Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen und Bayern vereinbaren auf dem Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung.

Bayern/Nordrhein-WestfalenGemeinsam zum digitalen Rathaus

[25.02.2020] Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen künftig intensiver zusammenarbeiten. Um zeitnah gute Voraussetzungen für das digitale Rathaus zu schaffen, planen beide Länder einander ihre digitalen Services zur Verfügung zu stellen. mehr...

BayernKommunen setzen auf OK.VOTE

[25.02.2020] Am 15. März finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Rund 1.000 Kommunen setzen bei der Wahldurchführung auf die Software OK.VOTE. mehr...

Schrittweise zum digitalen Posteingang.

BockenemProjektplanung mit System

[25.02.2020] Bei der digitalen Transformation wird die Stadt Bockenem von der Firma comundus regisafe unterstützt und setzt auf deren prozessorientiertes Vorgehensmodell. mehr...

ViernheimStadt baut Online-Services aus

[25.02.2020] Auf der Viernheimer Website findet sich bereits eine Vielzahl von Online-Bürgerservices – ein Angebot, das die Stadt fortlaufend optimiert und erweitert. Aber auch verwaltungsintern soll die Digitalisierung Abläufe verbessern. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Schweinfurt: Dauerhafte Aufgabe

[24.02.2020] Die Einführung eines Dokumenten- und Vorgangsbearbeitungssystems stellt die Kommunen vor eine große Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt setzt im Projektverlauf auf einen Fünf-Punkte-Plan sowie auf nachhaltige Qualitätssicherung. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

In Wertheim wird die Abholnachricht zum neuen Ausweisdokument jetzt elektronisch versandt.

Wertheim: SMS oder Mail bei Ausweis oder Pass

[24.02.2020] In der Stadt Wertheim können Bürger jetzt einen neuen Service nutzen: Sie können sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen, sobald ihr beantragter Ausweis oder Pass zur Abholung bereitliegt. mehr...

Hamburg: Start für HanseBaby-App

[24.02.2020] Eine App informiert junge Eltern in Hamburg jetzt über die wichtigsten Termine in den ersten drei Jahren ihres Babys. mehr...

Magdeburg: Handyparken ist beliebt

[21.02.2020] Im vergangenen Jahr sind in Magdeburg knapp 700.000 Parktickets per Smartphone gelöst worden. Die Stadt bietet dazu eine App an, die den Nutzern nicht nur die bargeldlose Bezahlung der Parkgebühr erlaubt. mehr...

KDO: Mit Kommune365 zum virtuellen Rathaus

[21.02.2020] Bis 2022 müssen Kommunen ihre Dienstleistungen flächendeckend digital anbieten. Die Integrationsplattform KDO-Kommune365 möchte den Verwaltungen den Weg zum virtuellen Rathaus erleichtern. mehr...

Insgesamt 16 Messsensoren erfassen im Stadtgebiet Darmstadt flächendeckend Werte über die Luftqualität.

Darmstadt: Sensoren für bessere Luft

[21.02.2020] Ein Umweltsensornetz prüft in Darmstadt jetzt flächendeckend die Luftqualität in der Stadt. Mit den erhobenen Daten soll ein neues Verkehrskonzept entstehen, um Umweltbelastungen zu minimieren. mehr...

Jugendhilfe: Transparente Fälle

[21.02.2020] Das Kreisjugendamt Saarlouis hat auf das SYNERGO-Verfahren OK.JUS der AKDB gewechselt. Die Arbeitsprozesse sind dadurch durchgängiger und messbarer geworden. Für die Amtsleitung ist es so viel leichter, für die Zukunft zu planen. mehr...

Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium: Das Fraunhofer IESE forscht weiterhin mit den Digitalen Dörfern.

Digitale Dörfer: Fortsetzung folgt

[20.02.2020] Die Forschungsarbeit mit den Digitalen Dörfern geht weiter: Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat einen entsprechenden Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium erhalten. mehr...

Gemeinsam mit Vertretern von IT.NRW

ITK Rheinland: Kooperation für digitale Ehrenamtskarte

[20.02.2020] Die ITK Rheinland arbeitet jetzt gemeinsam mit Vertretern von IT.NRW, dem Land, dem KDN und der Digitalagentur init an der Digitalisierung der Ehrenamtskarte. mehr...

Die Studie von BET und VKU fasst die Erfahrungen aus 35 erfolgreichen Smart-City-Projekten zusammen.

Smart-City-Studie: Starthilfe für Projektentwicklung

[20.02.2020] Tipps für den Weg zur Smart City liefert jetzt eine Studie von BET und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU). 35 erfolgreiche Smart-City-Projekte wurden analysiert, um Neulingen Starthilfe zu geben. mehr...

1 450 451 452 453 454 1.342