Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hans-Henning Lühr

FITKOSchmidt zur Präsidentin ernannt

[25.10.2019] Der IT-Planungsrat hat nun die Voraussetzungen geschaffen, um die FITKO als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main zum 1. Januar 2020 gründen zu können. Zudem hat das Gremium Annette Schmidt zur Präsidentin der FITKO ernannt. mehr...

KGSt / ÖFITStudie zu digitalen Vorreitern

[25.10.2019] In einer Umfrage unter KGSt-Mitgliedern haben KGSt und ÖFIT herausgefunden, was digitale Vorreiter auszeichnet, und was andere Kommunen von diesen lernen können. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom: Bürger wollen digitale Angebote

[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...

OZG: Informationsseite online

[24.10.2019] Informationen rund um das OZG stellt das Bundesinnenministerium jetzt auf einem eigenen Portal bereit. Werkzeuge, welche Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen, sollen folgen. mehr...

NKR: Jahresbericht 2019

[24.10.2019] Im Jahresbericht 2019 geht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) unter anderem auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung ein. Neben dem Onlinezugangsgesetz sind digitaltaugliche Gesetze ein Thema. mehr...

Heidelberg nutzt Smart Waste Management von SAP.

Smart City: Schlaue Lösungen im Trend

[24.10.2019] Viele Bereiche der kommunalen Verwaltung und Stadtplanung lassen sich digitalisieren, so etwa die Abfallentsorgung. Das Unternehmen SAP hat unter anderem in Heidelberg, Karlsruhe und Auckland solche smarten Dienste und Bürgerservices realisiert. mehr...

In Bremen sind die Top 10 Verwaltungsleistungen ermittelt worden.

Bremen: Top 10 Verwaltungsleistungen ermittelt

[24.10.2019] In einem Online-Voting unter Firmen und Handwerksbetrieben sind jetzt die Top 10 der wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft in Bremen ermittelt worden. Geplant sind Interviews und Workshops mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung, um das gewünschte Online-Angebot zu verbessern. mehr...

Thüringen: Zentraler kommunaler IT-Dienstleister?

[24.10.2019] Thüringen soll einen zentralen kommunalen IT-Dienstleister bekommen. Dazu soll der bestehende IT-Dienstleister gestärkt und für den Beitritt aller Kommunen geöffnet werden. Zudem könne das Land Gesellschafter werden. Eine vom Kabinett gebilligte Absichtserklärung geht jetzt an die kommunalen Spitzenverbände. mehr...

Dillenburg: Finanzabteilung arbeitet digital.

Dillenburg: Aktenberge sind Geschichte

[23.10.2019] Rund ein Jahr nach der Einführung sind digitaler Rechnungsworkflow und elektronische Aktenführung in der Finanzabteilung der Stadt Dillenburg zur Routine geworden. Dass die Umstellung so reibungslos verlief, ist auf eine akribische Planung zurückzuführen. mehr...

Infotage E-Government 2019: Bürgerservices und das OZG

[23.10.2019] Die Digitalisierung der Verwaltung steht im Fokus der Infotage E-Government, die von den beiden Unternehmen NOLIS und CC e-gov organisiert werden. Auf der Agenda stehen Vorträge zu Bürgerportalen und Online-Services. mehr...

Vitako: Digitale Souveränität stärken

[23.10.2019] Um die digitale Souveränität des Staates ging es beim Herbstempfang der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Einig waren sich die Teilnehmer, dass bestehende Abhängigkeiten von großen Software-Herstellern abgebaut werden müssen. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Leitfaden für höhere Datenqualität

[23.10.2019] Ein jetzt vorgestellter Leitfaden des Fraunhofer-Instituts FOKUS soll die öffentliche Verwaltung bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten unterstützen. mehr...

eGovernment Benchmark 2019: Mehr Online-Dienste in Europa

[23.10.2019] In Europa werden immer mehr digitale Verwaltungsservices angeboten. Das zeigt der eGovernment Benchmark 2019, der im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Mehr als 10.000 Websites in den EU-Mitgliedstaaten und acht Nicht-EU-Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erster landesweiter Digitalkongress

[22.10.2019] Unter dem Namen NØRD findet diesen November erstmalig ein landesweiter Digitalkongress in Mecklenburg-Vorpommern statt. Es werden hochkarätige Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung erwartet. mehr...

KID Magdeburg / KITU: IT-Dienstleister jubilieren

[22.10.2019] Seit 20 Jahren steuert KID Magdeburg IT-Prozesse innerhalb der öffentlichen Verwaltung, seit zehn Jahren bündelt und organisiert die KITU kommunale IT-Dienstleistungen. Beide feierten im September zusammen Jubiläum. mehr...

1 473 474 475 476 477 1.342