
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
[18.10.2019] Ein Linienbus wirbt jetzt in Hamburg für die Behördennummer 115 und den Chatbot der Freien und Hansestadt. mehr...
[18.10.2019] „Menschen.Technologien.Innovationen“ – darum ging es auf der Kommunalmesse Interface. Das Unternehmen EDV Ermtraud rückte mit seinem Produktspektrum das medienbruchfreie Gewerbewesen ins Zentrum. mehr...
[18.10.2019] Um wilde Müllablagerungen schneller lokalisieren und entfernen zu können, haben die Stadt Kiel, der Abfallwirtschaftsbetrieb und IT-Dienstleister Dataport eine App entwickelt. Nach der Testphase in einem Stadtteil soll der Müllmelder auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. mehr...
[17.10.2019] Über eine neue Online-Plattform können Linzer Bürger ihre Stadt jetzt aktiv mitgestalten. Das Portal informiert über aktuelle Projekte und bietet Interessierten die Möglichkeit, Kommentare und Ideen beizusteuern. mehr...
[17.10.2019] Die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt, knapp jeder Zweite macht in Deutschland davon Gebrauch. Das ist ein Ergebnis des neuen eGovernment MONITOR. Er legt Schwerpunkte auf die Themen digitale Identitäten sowie das Once-Only-Prinzip und nimmt den Prozess der Steuererklärung in den Blick. mehr...
[17.10.2019] Der Branchenverband Bitkom hat sein Digital-Ranking der 81 deutschen Großstädte vorgestellt. Die smarteste Stadt ist Hamburg vor Karlsruhe und Stuttgart, Mannheim hat die smarteste Verwaltung und Köln die beste digitale Infrastruktur. mehr...
[17.10.2019] Ein Positionspapier zur föderalen kommunalen Digitalisierungsarchitektur hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, erarbeitet. Es umfasst unter anderem eine Übersicht zum Status quo und greift Rahmenbedingungen für die strategische Weiterentwicklung auf. mehr...
[17.10.2019] Die Stadt Köln hat mit Unterstützung von IT-Dienstleister SIT auf dessen Einkaufs- und Beschaffungstool citkoMarket umgestellt. mehr...
[16.10.2019] In Unna hat der Kreistag jetzt den Digitalen Masterplan verabschiedet, der sich unter anderem mit elektronischen Verwaltungsangeboten und der Digitalisierung der kreiseigenen Schulen befasst. mehr...
[16.10.2019] Im nordrhein-westfälischen Lippstadt wird das Echtzeitparken mit EC-Karte eingestellt. Die Nutzerzahlen sind rückläufig. Das Handyparken hingegen gewinnt an Bedeutung. mehr...
[16.10.2019] Im Zuge des Forschungsprojekts Civitas Digitalis findet Ende November eine nationale Transferkonferenz in Hamburg zum Thema elektronische Bürgerbeteiligung statt. mehr...
[16.10.2019] Das Unternehmen codia Software hat die Lösung d.3ecm bei der Universitätsstadt Marburg implementiert. Dabei wurden ein Anordnungsworkflow und die E-Akte als verwaltungsweites Gesamtpaket realisiert. mehr...
[15.10.2019] Drei Kommunen aus dem Kreis Höxter vertrauen auf Datenschutz-Expertise des krz. Der IT-Dienstleister stellt externe Datenschutzbeauftragte in Borgentreich, Steinheim und Willebadessen. mehr...
[15.10.2019] In der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz hat die flächendeckende Einführung der E-Akte im zweiten Anlauf gute Chancen auf Erfolg. Der Beitrag beschreibt, welche Lehren aus dem ersten Projekt gezogen wurden, und welche Bedeutung der Standardisierung zukommt. mehr...
[15.10.2019] Bayerns Bevölkerung ist eingeladen, in den InnovationsLabs Ideen für die Verwaltung der Zukunft einzubringen. mehr...