Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

LOGINEO NRWLandesweiter Roll-out

[04.12.2019] Die digitale Arbeitsplattform für Schulen LOGINEO NRW wird in Nordrhein-Westfalen jetzt landesweit ausgerollt. Zunächst sollen 140 Schulen pro Monat aufgenommen werden, bis zum Ende der Legislaturperiode sollen dann alle Schulen die Plattform nutzen können. mehr...

KISANeue Mitglieder aus Thüringen

[04.12.2019] Aufgrund fehlender eigener Strukturen in Thüringen sind fünf Kommunen dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) beigetreten. Zudem widmen sie sich in einer interkommunalen Arbeitsgruppe der DMS-Einführung. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringer Landesdatennetz ist nach dem BSI-Standard 200-2 zertifiziert.

Thüringen: BSI-Zertifikat für Landesdatennetz

[03.12.2019] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen hat ein BSI-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. Die Zertifizierung umfasst zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten sowie die Gebäude und die Administrationsumgebung. mehr...

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019: Erste Ergebnisse

[03.12.2019] Erste Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019 liegen vor. Die Digitalisierung zählt demnach zu den Top-Herausforderungen in den Verwaltungen aller Ebenen, dem starken Fokus auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stehen die Befragten skeptisch gegenüber. mehr...

Frankfurt am Main bekommt ein LoRaWAN-Netz.

Mainova: LoRaWAN für Frankfurt

[03.12.2019] In Frankfurt am Main errichtet Mainova ein stadtweites Funk-Datennetz im LoRaWAN-Standard. Das Netz könnte etwa für Messdienstleistungen genutzt werden oder aber das Internet der Dinge vorantreiben. mehr...

Smarte LandRegionen: Sieben Modellkommunen gesucht

[03.12.2019] Landkreise, die die Digitalisierung in ihrer Region voranbringen möchten, können sich für das Modellvorhaben Smarte LandRegionen des Bundes bewerben. Sieben Kommunen sollen dafür ausgesucht werden. mehr...

Hamburg: Online nach Sportstätten suchen.

Hamburg: Sportstätten einfach managen

[03.12.2019] Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet im Rahmen der Bewegungsinitiative Active City einen Online-Belegungsplan für rund 730 Sportstätten an. Das Portal vereinfacht die Prozesse für Bürger wie Verwaltung und ermöglicht eine optimale Auslastung. mehr...

IT-Sicherheit: Berlin sensibilisiert Mitarbeiter

[02.12.2019] Berlin will die Informationssicherheit stärken und die Verwaltungsmitarbeiter entsprechend sensibilisieren. Vorgesehen sind nicht nur Weiterbildungen, sondern beispielsweise auch ein jährlicher Cybersicherheitstag. mehr...

Gesetzeslage soll möglichst unberührt bleiben – ganz gelingen wird das wohl kaum.

Serie OZG: Ganzheitliche Optimierung

[02.12.2019] Das Onlinezugangsgesetz sieht nicht nur die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren vor, sondern auch eine Vereinfachung der Abläufe. Dafür sind Rechtsänderungen notwendig. Die Änderungsbedarfe aus den Digitalisierungslaboren werden aktuell gesammelt. mehr...

Die Startseite des Bochum-Portals ist im Design einer Suchmaschine gehalten

Bochum: Neues Stadtportal online

[02.12.2019] Das Unternehmen Conet realisiert und betreibt das neue Stadtportal von Bochum. Bei der Konzeption der Navigation, der Suche und der Inhalte standen die Bedürfnisse der Bürger im Fokus. mehr...

Thüringen: E-Rechnungsportal freigeschaltet

[29.11.2019] Als erstes Bundesland hat jetzt Thüringen die E-Rechnung für Unternehmen gestartet. Der Freistaat setzt dabei auf die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und bietet diese auch seinen Kommunen zur Mitnutzung an. mehr...

Wolfsburg: Lade-Infrastruktur besser planen

[29.11.2019] Wolfsburg macht Lademöglichkeiten für Elektroautos besser sicht- und planbar: Das Informationssystem GEOLIS ermöglicht es, Daten zur Lade-Infrastruktur online über den Stadtplan abzurufen. Anbieter sollen darauf auch sehen können, wo es Bedarf für neue E-Ladesäulen gibt. mehr...

Thomas Bönig

Interview: München Digital Erleben

[29.11.2019] Über die stadtweite Digitalisierungsstrategie, neue Arbeitsweisen, interkommunale Kooperationen und wegweisende Maßnahmen für 2020 hat Kommune21 mit Thomas Bönig, IT-Referent und Chief Digital Officer der Stadt München, gesprochen. mehr...

Lörrach: TEK-Service wird 20

[29.11.2019] Vor 20 Jahren wurde das Unternehmen TEK-Service gegründet, das sich der Digitalisierung von Einkaufsprozessen in Kommunen widmet. Die Stadt Lörrach hat damals den ersten Auftrag erteilt. mehr...

Hoher Besuch im neuen Rechenzentrum von Dataport.

Dataport: Tschentscher besucht Rechenzentrum

[29.11.2019] Das Rechenzentrum von Dataport hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besucht. Sein besonderes Interesse galt den Energieeffizienz-Maßnahmen. mehr...

1 479 480 481 482 483 1.357