Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[28.11.2019] Der Kreis Recklinghausen schätzt an seinem digitalen Sitzungsdienst insbesondere die Anwenderfreundlichkeit. Eine Sonderentwicklung erlaubt eine vollständige Sitzungsleitung über Tablet oder Laptop. mehr...
[28.11.2019] Um den Dialog zwischen Bedarfsträgern und Netzbetreibern zu stärken, hat Berlin nicht nur ein Breitband-Kompetenz-Team eingerichtet. Auch ein Breitband-Portal soll den Austausch erleichtern. mehr...
[28.11.2019] Immer mehr Unternehmen reichen Angebote auf Ausschreibungen der Stadt Ibbenbüren digital ein. Die Kommune hat dazu eine Online-Plattform eingerichtet. mehr...
[28.11.2019] Der Erhalt und die Verbesserung des Informationssicherheitsniveaus werden bei der Stadt Köln als kontinuierlicher und organisationsübergreifender Prozess verstanden. Das hat dem städtischen IT-Dienstleister ein BSI-Zertifikat eingebracht. mehr...
[28.11.2019] Für SAP-integrierte Prozesslösungen setzt codia künftig die Informationsmanagement-Plattform xSuite der WMD Group ein. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Kooperation beschlossen. mehr...
[27.11.2019] Mit dreidimensionalen Straßenkarten wollen die Stadtwerke Rendsburg ihren Mitarbeitern unnötige Fahrten ersparen. Dazu werden die Städte Rendsburg und Büdelsdorf vermessen. mehr...
[27.11.2019] Mitarbeiter in Ausländerbehörden benötigen eine flexible Standard-Software für Quartiersmanagement und Leistungsgewährung. Die zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg hat sich nun für die Lösung Care4 von INFOsys Kommunal entschieden. mehr...
[27.11.2019] Mit 45 Leistungen ist das Online-Serviceportal der Stadt Langenhagen an den Start gegangen. Bürger und Unternehmen können sich zudem ein kostenloses Servicekonto einrichten, um das Einreichen von Anträgen zu erleichtern. mehr...
[27.11.2019] Auf Müllablagerungen, Schäden an öffentlichem Eigentum oder ähnliche Mängel in Neubrandenburg können die Bürger die Stadtverwaltung online per Mängelmelder aufmerksam machen. mehr...
[27.11.2019] Als Partnerland und Vorbild für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nahm Litauen an der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin teil. Was Deutschland vom baltischen Kleinstaat lernen kann, berichtet Vizeminister Elijus Čivilis im Gespräch mit Kommune21. mehr...
[26.11.2019] Acht Kommunen erarbeiten derzeit unter Federführung des Märkischen Kreises ein lokales Klimaschutzkonzept. Die Bürger können ihre Ideen dazu über Online-Ideen-Karten der jeweiligen Gemeinde einbringen. mehr...
[26.11.2019] Kein Bargeld für die Parkuhr dabei? In Unna ist das jetzt kein Problem mehr. Die Stadt rüstet ihre Parkscheinautomaten auf und ermöglicht die kontaktlose Zahlung per EC-Karte. mehr...
[26.11.2019] Sachsen-Anhalt hat die erste Kooperationsvereinbarung zur technischen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit der Gemeinde Hohe Börde unterzeichnet. mehr...
[26.11.2019] Die Stadt Duderstadt hat ihre Website überarbeitet und dabei auch das Content-Management-System gewechselt, um für die Anforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. mehr...
[25.11.2019] Städte, Gemeinden und Start-ups können sich jetzt für die Smart City Challenge bewerben, die im kommenden Frühjahr im Rahmen der Glasfasermesse Fiberdays20 stattfindet. mehr...