Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mit Business Intelligence der Datenflut Herr werden.

FinanzwesenJetzt auch noch BI?

[25.11.2019] Daten sind wertvoll. Vorausgesetzt, sie liegen in hoher Qualität vor und werden sinnvoll ausgewertet. Ein Business-Intelligence-System kann das leisten. Wollen Kommunen ein solches System einführen, empfiehlt sich ein iteratives Vorgehen. mehr...

EDV ErmtraudKassensystem mit Umsatzsteuermerkmal

[25.11.2019] Leistungserbringungen durch juristische Personen des öffentlichen Rechts werden umsatzsteuerpflichtig. Das Kassensystem TopCash 2 von EDV Ermtraud ist nicht nur dafür gerüstet. mehr...

VitakoMitgliederversammlung in Bremen

[25.11.2019] Technologieabhängigkeit verringern, sichere Anwendungen umsetzen, zusammenarbeiten und eigene Ideen voranbringen: Um diese Themen ging es bei der Mitgliederversammlung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat ein OZG-Digitalisierungslabor besucht.

OZGSeehofer im Digitalisierungslabor

[25.11.2019] Der Bundesinnenminister hat ein OZG-Digitalisierungslabor besucht. Horst Seehofer zeigte sich beeindruckt von der Arbeit im Labor und hofft nun, bei der Digitalisierung schneller voranzukommen. mehr...

Weitere Meldungen

Sichere Digitale Identitäten: BMWi startet Wettbewerb

[22.11.2019] Das Bundeswirtschaftsministerium sucht „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“. Für den Innovationswettbewerb können Projekte eingereicht werden, bei denen Technologieanbieter und Kommunen eng zusammenarbeiten. mehr...

Smart City: Emden zählt zu den Vorreitern

[22.11.2019] Emden platziert sich erneut unter den Top 20 im Smart City Ranking „Digitales Deutschland“ des Unternehmens Haselhorst Associates. Punkten konnte die ostfriesische Hafenstadt beispielsweise mit dem Ausbau des Glasfasernetzes und mit smarten Projekten zu den Themen Elektromobilität, intelligenter Energieverbrauch und Stadt-App. mehr...

Landratsamt Karlsruhe: Verwaltung 4.0 als Ziel.

Ratsinformationssysteme: Lösung nach Maß

[22.11.2019] Die Suche nach einem passenden Ratsinformationssystem führte das Landratsamt Karlsruhe zum Unternehmen comundus regisafe. Als Pilotkunde war das Landratsamt-Team aktiv an der Entwicklung der vollintegrierten Lösung beteiligt. mehr...

Bentley Systems: Neue Initiativen für digitale Städte

[22.11.2019] Bentley Systems entwickelt Building Information Modeling (BIM) und Geo-Informationssysteme (GIS) durch digitale 4D-Zwillinge für digitale Städte weiter. mehr...

Alle Bau- und Planungsamtsleiter stimmen der gemeinsamen Nutzung eines Servers für Planungs- und Beteiligungsprozesse im Kreis Steinfurt zu.

Kreis Steinfurt: Bauämter mit gemeinsamem Server

[21.11.2019] In den 24 Kommunen im Kreis Steinfurt soll künftig ein gemeinsamer Server für Planungs- und Beteiligungsprozesse rund um die Bauleitplanung eingesetzt werden. mehr...

Berlin: Bürgerservice bleibt beim Senat

[21.11.2019] Die Berliner Verwaltung bleibt alleiniger Anbieter von Services für die Bürger. Der Senat hat sich gegen die Idee der neuen Eigentümer der Berliner Zeitung verwehrt, künftig Dienstleistungen der Verwaltung anzubieten. mehr...

Leverkusen: Interaktive Klimakarte

[21.11.2019] Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Leverkusen können die Bürger mitgestalten. Bis Anfang Dezember können sie auf einer interaktiven Karte ihre Ideen dazu vermerken. mehr...

Herrenberg präsentiert sich auf Instagram.

Herrenberg: Stadtgeschehen auf Instagram

[21.11.2019] Über ihren neuen Instagram-Kanal will die Stadtverwaltung Herrenberg ihre Reichweite im Internet erhöhen. Bilder geben Eindrücke rund um das Stadtgeschehen und sollen beispielsweise potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen. mehr...

BNetzA: Anhörung zur Blockchain gestartet

[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...

Kreis Bautzen testet BI-Lösung für alle.

Kreis Bautzen: Die Datenflut bewältigen

[20.11.2019] Mit der Digitalisierung wachsen die Datenmengen. Um letztere zu steuern, bietet sich eine moderne, möglichst offene, mobile und leicht verständliche BI-Lösung an. Der Kreis Bautzen hat deshalb als Modellkommune den ab-data Web KomPASS eingeführt – mit Erfolg. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ein Gigabit für alle Schulen

[20.11.2019] Bis spätestens 2021 sollen alle Schulen des Landes Sachsen-Anhalt einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Land übernimmt sowohl die Anschlusskosten als auch die monatlichen Betriebskosten bis 2023. mehr...

1 481 482 483 484 485 1.357