
Die Stadt Waghäusel wurde bei der Umsetzung des digitalen Bauantrags vom Anbieter Prosoz Herten unterstützt.
(Bildquelle: Stadtarchiv Waghäusel)
Die Stadt Waghäusel wurde bei der Umsetzung des digitalen Bauantrags vom Anbieter Prosoz Herten unterstützt.
(Bildquelle: Stadtarchiv Waghäusel)
[17.09.2019] Gemeinsam mit der Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) hat die Deutsche Telekom eine iPhone-App entwickelt, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Gespräche der Geheimhaltungsstufe VS-NfD freigegeben hat. mehr...
[17.09.2019] Axians Infoma hat eine neue Leitung. Nach dem Ausscheiden von Oliver Couvigny wird das Unternehmen von Daniel Riss und Holger Schmelzeisen geführt, die bereits zuvor leitende Funktionen bei Axians Infoma hatten. mehr...
[16.09.2019] Am 7. September ist in Baden-Württemberg die Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des DigitalPakts Schule in Kraft getreten. Rund 650 Millionen Euro fließen aus dem Bundesförderprogramm an das Land. mehr...
[16.09.2019] Als erste Kommune in Deutschland setzt Diemelstadt für die Kommunikation zwischen und mit den Bürgern auf Crossiety – den digitalen Dorfplatz. Bürgermeister Elmar Schröder erläutert, warum sich die Gemeinde für die App aus der Schweiz entschieden hat. mehr...
[16.09.2019] Der Publikumspreis des E-Government-Wettbewerbs geht an Kinderleicht zum Kindergeld. Damit erreicht das Hamburger Projekt seinen dritten Sieg beim diesjährigen Wettbewerb. mehr...
[16.09.2019] Das Unternehmen EDV Ermtraud zeigt auf der Kommunalmesse „interface – Menschen. Technologien. Innovationen.“ seine Software-Lösungen an der Schnittstelle zwischen Online-Diensten, Bürgern und Verwaltung. mehr...
[13.09.2019] Am 16. September startet der zweite Mannheimer Beteiligungshaushalt. Gesucht werden Ideen, die zur Stadtentwicklung beitragen und aus dem kommunalen Haushalt bezahlt werden. mehr...
[13.09.2019] Fünf Thesen, warum die Doppik hierzulande flächendeckend angewendet werden sollte, haben die Länder Nordrhein-Westfalen und Hamburg formuliert. mehr...
[13.09.2019] In Thüringen löst ein Transparenzgesetz das bisherige Informationsfreiheitsgesetz ab. Demnach sollen Bürger über ein Portal kostenlosen Zugang zu den Informationen bekommen, anstatt aktiv nach diesen fragen zu müssen. mehr...
[13.09.2019] Das Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist um zwei Anträge für Unternehmer ergänzt worden. Aktuell können damit 39 Dienstleistungen vollständig digital beantragt werden. mehr...
[12.09.2019] Auslegungshilfen zum DigiNetz-Gesetz hat die AG Digitale Netze erarbeitet, in der Vertreter der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsbranche zusammenarbeiten. Die Dokumente stehen zum Download bereit. mehr...
[12.09.2019] Wie die Bundesebene die Planung, Genehmigung und den Ausbau von 4G- und 5G-Netzen beschleunigen will, legt der neue Fünf-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dar. Kritik äußern unter anderem der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag. mehr...
[12.09.2019] Das Landratsamt Konstanz hat zusammen mit dem Kehler Institut für Angewandte Forschung den Modellprozess einer digitalen Kfz-Zulassung entwickelt. Er könnte den bestehenden iKfz-Prozess des Bundesverkehrsministeriums zu einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickeln. mehr...
[12.09.2019] Ein gutes Internet-Angebot der Verwaltung braucht einen effizienten Support rund um die Nutzung der digitalen Leistungen. Die Behördennummer 115 könnte diese Funktion übernehmen – auch für den künftigen Portalverbund. mehr...
[11.09.2019] In Holzgerlingen erfassen die Mitarbeiter des Bauhofs und des Rathauses ihre Arbeitszeiten mithilfe der Software AIDA. Gegenüber der papierbasierten Abwicklung bringt das enorme Erleichterungen für alle Beteiligten mit sich. mehr...