Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BrandenburgMaerker wird 10

[18.09.2019] Sein zehnjähriges Jubiläum feiert in Brandenburg der Online-Bürgerservice Maerker. 130.000 Hinweise haben die Bürger ihren Kommunen darüber mitgeteilt, 118 Kommunen sind aktuell beteiligt. mehr...

Weitere Meldungen

Sindelfingen setzt 3D-Stadtmodell flächendeckend um.

Sindelfingen: Der Weg zu 3D

[17.09.2019] Sindelfingen hat mit Unterstützung der Firma con terra ein 3D-Stadtmodell entwickelt. Dessen Fortführung erfolgt im Haus und erfordert nur einen geringen Personal- und Budgetaufwand. Zudem stehen die 3D-Daten flexibel für verschiedene Anwendungen zur Verfügung. mehr...

NRW: E-Government-Gesetz auf dem Weg

[17.09.2019] In Nordrhein-Westfalen hat das Kabinett ein neues E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht. Laut dem Entwurf sollen die vollständige Digitalisierung auf 2025 vorgezogen und der Geltungsbereich des Gesetzes auf nahezu alle Behörden ausgeweitet werden. mehr...

Telekom: iPhone-App mit Geheimhaltungsstufe

[17.09.2019] Gemeinsam mit der Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) hat die Deutsche Telekom eine iPhone-App entwickelt, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Gespräche der Geheimhaltungsstufe VS-NfD freigegeben hat. mehr...

Neue Doppelspitze bei Axians Infoma.

Axians Infoma: Neue Doppelspitze

[17.09.2019] Axians Infoma hat eine neue Leitung. Nach dem Ausscheiden von Oliver Couvigny wird das Unternehmen von Daniel Riss und Holger Schmelzeisen geführt, die bereits zuvor leitende Funktionen bei Axians Infoma hatten. mehr...

Baden-Württemberg: DigitalPakt Schule gestartet

[16.09.2019] Am 7. September ist in Baden-Württemberg die Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des DigitalPakts Schule in Kraft getreten. Rund 650 Millionen Euro fließen aus dem Bundesförderprogramm an das Land. mehr...

Elmar Schröder

Diemelstadt: Dorf-App statt Bürgerzeitung

[16.09.2019] Als erste Kommune in Deutschland setzt Diemelstadt für die Kommunikation zwischen und mit den Bürgern auf Crossiety – den digitalen Dorfplatz. Bürgermeister Elmar Schröder erläutert, warum sich die Gemeinde für die App aus der Schweiz entschieden hat. mehr...

Auch der Publikumspreis des 18. E-Government-Wettbewerbs geht an das Hamburger Projekt Kinderleicht zum Kindergeld.

E-Government-Wettbewerb: Dritte Auszeichnung für Kindergeld-Projekt

[16.09.2019] Der Publikumspreis des E-Government-Wettbewerbs geht an Kinderleicht zum Kindergeld. Damit erreicht das Hamburger Projekt seinen dritten Sieg beim diesjährigen Wettbewerb. mehr...

interface 2019: EDV Ermtraud präsentiert Kassensystem

[16.09.2019] Das Unternehmen EDV Ermtraud zeigt auf der Kommunalmesse „interface – Menschen. Technologien. Innovationen.“ seine Software-Lösungen an der Schnittstelle zwischen Online-Diensten, Bürgern und Verwaltung. mehr...

Stadt Mannheim wirbt für ihren zweiten Beteiligungshaushalt.

Mannheim: Beteiligungshaushalt – der zweite

[13.09.2019] Am 16. September startet der zweite Mannheimer Beteiligungshaushalt. Gesucht werden Ideen, die zur Stadtentwicklung beitragen und aus dem kommunalen Haushalt bezahlt werden. mehr...

Hamburg / Nordrhein-Westfalen: Doppik sollte Standard werden

[13.09.2019] Fünf Thesen, warum die Doppik hierzulande flächendeckend angewendet werden sollte, haben die Länder Nordrhein-Westfalen und Hamburg formuliert. mehr...

Thüringen: Gesetz für mehr Transparenz

[13.09.2019] In Thüringen löst ein Transparenzgesetz das bisherige Informationsfreiheitsgesetz ab. Demnach sollen Bürger über ein Portal kostenlosen Zugang zu den Informationen bekommen, anstatt aktiv nach diesen fragen zu müssen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Neue Angebote für Unternehmen

[13.09.2019] Das Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist um zwei Anträge für Unternehmer ergänzt worden. Aktuell können damit 39 Dienstleistungen vollständig digital beantragt werden. mehr...

DigiNetz-Gesetz: Auslegungshilfen liegen vor

[12.09.2019] Auslegungshilfen zum DigiNetz-Gesetz hat die AG Digitale Netze erarbeitet, in der Vertreter der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsbranche zusammenarbeiten. Die Dokumente stehen zum Download bereit. mehr...

Mobilfunkstrategie: Fünf-Punkte-Plan des BMVI

[12.09.2019] Wie die Bundesebene die Planung, Genehmigung und den Ausbau von 4G- und 5G-Netzen beschleunigen will, legt der neue Fünf-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dar. Kritik äußern unter anderem der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag. mehr...

1 483 484 485 486 487 1.343