
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[28.08.2019] Mit der Reform der Eingliederungshilfe im Bundesteilhabegesetz steht ein Paradigmenwechsel an, der die Kommunen vor organisatorische, finanzielle und personelle Herausforderungen stellt. Modellkommunen zeigen, wie die Umsetzung gelingen kann. mehr...
[27.08.2019] Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit einer europäischen Cloud-Lösung der Vorherrschaft US-amerikanischer Technologiekonzerne begegnen und die europäischen Daten sicherer machen. mehr...
[27.08.2019] Version 11 des Content-Management-Systems (CMS) wird das Unternehmen pirobase imperia Mitte Oktober auf der Kommunale in Nürnberg präsentieren. mehr...
[27.08.2019] Die Lösung Infoma newsystem Kommunale Betriebe kommt künftig bei den Stadtbetrieben Grevenbroich zum Einsatz. mehr...
[27.08.2019] Um die digitale Seite von Amberg besser sichtbar zu machen, hat die Stadt eine Smart City Website eingerichtet. Die Idee dazu entstand bei einem neuen Stammtisch zum Thema Digitalisierung. mehr...
[26.08.2019] Paderborn will eine zentrale Open-Data-Plattform aufbauen. Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro aus dem Programm Digitale Modellregionen. mehr...
[26.08.2019] Mit einem neuen Microservice will das Unternehmen cosinex Auftraggebern sowie Auftragnehmern den Einstieg in die E-Rechnung erleichtern. Auftragnehmer können über xrechnung.io ihre Belege XRechnung-konform erstellen, Auftraggeber wiederum entsprechend formatierte E-Rechnungen abrufen. mehr...
[26.08.2019] Die Schweiz platziert sich in internationalen Vergleichsstudien zu E-Government regelmäßig im Mittelfeld. Dass die Schweizer mit dem Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung trotzdem zufrieden sind, zeigt die Nationale E-Government Studie 2019. mehr...
[26.08.2019] Informationen rund um den Katastrophenschutz bündelt das Land Schleswig-Holstein auf einer neuen Internet-Seite. Neben Verhaltenshinweisen für die Bürger oder Arbeitshilfen für Behörden und Einsatzkräfte, werden beispielsweise die relevanten Warn-Apps vorgestellt. mehr...
[23.08.2019] Als vierte deutsche Stadt wird Heidelberg dem internationalen Städtenetzwerk Open & Agile Smart Cities (OASC) beitreten. mehr...
[23.08.2019] Thüringen bietet 35 Online-Anträge an, welche die Kommunen im Freistaat kostenfrei für ihren Bürgerservice übernehmen können. Auch das neue Thüringer Bürgerservicekonto können die Kommunen kostenlos für die eigenen Verwaltungsleistungen nutzen. mehr...
[23.08.2019] Im Rahmen seiner Partnerschaft mit dem Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT), scannt das Unternehmen Cocq Datendienst Papierdokumente aus dem Fachbereich Ordnungswidrigkeiten. Neben dem Kreis Soest und dem Märkischen Kreis nimmt nun auch der Hochsauerlandkreis diesen Dienst in Anspruch. mehr...
[23.08.2019] Die Stadt Braunschweig hat ihren Internet-Auftritt überarbeitet. Die Website ist nun im neuen Corporate Design der Stadt gehalten, responsiv und für weitere Entwicklungen gerüstet. mehr...
[22.08.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden. mehr...
[22.08.2019] Eine neue Dachmarke soll den Weg zur digitalen Stadt Pforzheim besser sichtbar machen. Über ein Volunteer-Programm können sich außerdem interessierte Bürger aktiv in den Transformationsprozess einbringen. mehr...