Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Martina Dierks

Kreis SoestIm Baubereich nur noch E-Angebote

[03.07.2019] Der Kreis Soest gestaltet den Vergabeprozess im Baubereich neu. Angebote können hier nur noch digital abgegeben werden. mehr...

NiedersachsenInterkommunale Kooperationen erleichtern

[03.07.2019] Dem Gesetzentwurf, der die Zusammenarbeit niedersächsischer und mecklenburg-vorpommerischer Kommunen erleichtern und fördern soll, hat die niedersächsische Landesregierung jetzt zugestimmt. mehr...

BraunschweigPer Mausklick zum Betreuungsplatz

[03.07.2019] Ein Online-Portal zur Anmeldung in Kindertagesstätten bietet jetzt die Stadt Braunschweig an. Eltern erhalten darüber Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten und können ihr Kind für bis zu vier Betreuungseinrichtungen vormerken. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: Digitalagentur eröffnet

[02.07.2019] Das Thüringer Breitbandkompetenzzentrum ist zur Digitalagentur Thüringen erweitert worden. Als Denkfabrik zur Digitalisierung soll sie nicht nur den Breitband-Ausbau, sondern auch die Umsetzung der Thüringer Digitalstrategie voranbringen. mehr...

Hamburg: Feuerwehr bildet virtuell aus

[02.07.2019] In Hamburg werden Auszubildende für die Feuerwehr mittels Virtual-Reality-Taktiktraining auf künftige Einsätze vorbereitet. mehr...

Heide: Mängelmelder online

[02.07.2019] Einen Mängelmelder hat die schleswig-holsteinische Stadt Heide freigeschaltet. Online oder via App können Bürger die Verwaltung nun über Schäden und Gefahrenstellen im öffentlichen Raum informieren. mehr...

Vorteile und Aufwand gut abwägen.

Gesamtabschluss: Optionen sorgfältig prüfen

[02.07.2019] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können künftig wählen, ob sie einen Gesamtabschluss oder lediglich einen Beteiligungsbericht aufstellen. Sie sollten aber gut abwägen, ob sie von dieser Handlungsoption tatsächlich Gebrauch machen. mehr...

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht bei der CityLAB-Eröffnug den in Pepper verpackten Service-Assistenten Bobbi an.

Berlin: Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft

[01.07.2019] Berlin hat seit Mitte Juni mit dem CityLAB Berlin ein stadteigenes, digitales Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft. Bei der Eröffnung wurden der Chatbot Bobbi sowie die App KiezRadar vorgestellt. mehr...

Hamburg: Gutes Zeugnis für die Verwaltung

[01.07.2019] Die Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg erhält von den Bürgern ein gutes Zeugnis für ihren Service. Das ist das Ergebnis der Anfang des Jahres gestarteten Befragung in den Kundenzentren Hamburgs. Es zeigt sich aber auch Verbesserungspotenzial. mehr...

Mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat der IT-Planungsrat eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

IT-Planungsrat: Schnelle Online-Dienste sind das Ziel

[01.07.2019] Der IT-Planungsrat hat in seiner 29. Sitzung unter anderem die Erarbeitung eines Maßnahmenplans für die Registermodernisierung in Auftrag gegeben. Beschlossen hat er außerdem ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur digitalen Qualifikation des öffentlichen Sektors und eine Arbeitsgruppe zum Thema Cloud Computing und digitale Souveränität. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Suchen – Finden – Antrag stellen

[01.07.2019] In Mecklenburg-Vorpommern zeigt jetzt ein Serviceportal landesweite Verwaltungsdienstleistungen auf einen Klick an. Bürger können darüber digitale Verwaltungsangebote in Anspruch nehmen, für Kommunen ist das Portal ein Baukasten, den sie für die Digitalisierung ihrer Leistungen nutzen können. mehr...

Brabbler: Aus SIMSme wird ginlo

[28.06.2019] Im Zuge eines Rebrandings wurde der Messenger-Service SIMSme Business vom neuen Eigentümer Brabbler jetzt in ginlo Business umbenannt. mehr...

Berlin: BIM im Hochbau

[28.06.2019] Im Bereich Hochbau müssen die Berliner Bezirke künftig die vom Gesetzgeber vorgegebene Methode Building Information Modeling (BIM) anwenden. Eine entsprechende Organisationsuntersuchung soll Daten für konkrete Maßnahmen liefern. mehr...

Der Kreis Fulda stellt seine neue App vor.

Fulda: Der Kreis geht App

[28.06.2019] Eine kreiseigene App hat jetzt der Landkreis Fulda vorgestellt. Die Module unterschiedlicher Fachdienste liefern wichtige Informationen und bieten die Möglichkeit, Termine per Smartphone zu vereinbaren. Entwickelt wurde die App von einem Fuldaer Unternehmen als Leuchtturmprojekt. mehr...

In seinem neuen Open-Data-Portal stellt das Land Schleswig-Holstein unter anderem Informationen über Luft- und Wasserqualität zur freien Verfügung.

Schleswig-Holstein: Open-Data-Portal gestartet

[28.06.2019] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht hat das Open-Data-Portal des Landes in Betrieb genommen. Mit mehr als 7.000 Datensätzen ist es das bundesweit größte und stellt ein Viertel des Datensatzes von GovData. mehr...

1 497 498 499 500 501 1.342