FuldaDer Kreis geht App

Der Kreis Fulda stellt seine neue App vor.
v.l.: Eric Limpert, Fachdienst IT; Anja Breunung, Fachbereich Sicherheit und Ordnung; Hans-Peter Vogel, FD Leistung und Vermittlung; Sebastian Müller, persönlicher Referent des Landrats; Gloria Kaspar, FD Abfallwirtschaft; Landrat Bernd Woide; Walter Lorz
(Bildquelle: Lisa Laibach)

Der Kreis Fulda stellt seine neue App vor.
v.l.: Eric Limpert, Fachdienst IT; Anja Breunung, Fachbereich Sicherheit und Ordnung; Hans-Peter Vogel, FD Leistung und Vermittlung; Sebastian Müller, persönlicher Referent des Landrats; Gloria Kaspar, FD Abfallwirtschaft; Landrat Bernd Woide; Walter Lorz
(Bildquelle: Lisa Laibach)
Im Landkreis Fulda können sich die Bürger ab sofort per Smartphone und Tablet schnell und einfach mit den Fachdiensten des Landratsamts verknüpfen und wichtige Angelegenheiten unbürokratisch erledigen. Möglich macht dies die jetzt vorgestellte App. „Schneller, direkter, effizienter – mit ein paar Fingertipps kann man Termine machen, wichtige Informationen abrufen oder Erinnerungsfunktionen aktivieren. Das ist zeitgemäßer und bürgerfreundlicher Service, den es in dieser Qualität noch nicht gibt“, sagte Landrat Bernd Woide. „Mit der jetzt präsentierten Version der App beginnt ein neues Zeitalter der digitalen Behördengänge im Landkreis Fulda“, ergänzt Walter Lorz, Geschäftsführer des Fuldaer Unternehmens OBCC, das die App für den Landkreis als Leuchtturmprojekt entwickelt hat.
Hintergrund der Entscheidung zu einer kreiseigenen App, die sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung steht, waren nach Angaben der Kommune Überlegungen, den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen um einen weiteren Kanal zu öffnen. Die App biete dafür eine Reihe von Vorteilen – und zwar für Bürger wie Verwaltung gleichermaßen. Denn die Module unterschiedlicher Fachdienste liefern wichtige Informationen und bieten die Möglichkeit, Termine per Smartphone zu vereinbaren.
„Uns war klar, dass das eine komplexe Aufgabe sein würde. Aber dank der Mitarbeit zahlreicher Kolleginnen und Kollegen ist daraus nun ein wirklich gelungenes Produkt geworden“, sagt Landrat Woide. Die Website des Kreises wurde nach Nutzerzugriffen analysiert. Auf dieser Basis arbeitete OBCC Module aus, füllte sie mit Informationen und Fakten der Fachdienste, überarbeitete, sortierte und ergänzte diese. Im Sommer 2018 lagen erste Module vor. Schrittweise wuchs das Projekt, das laut Kreisangaben mit 100.000 Euro vom hessischen Sozialministerium gefördert wird. Anfang 2019 startete der erste Testlauf. Auch künftig könne die App sukzessive weiterentwickelt werden, sagt OBCC-Geschäftsführer Lorz: „Eine App ist ein lebendiges Produkt. Deswegen sind das Wichtigste für uns nun die Rückmeldungen der Nutzer, die uns damit Informationen über die konkreten Anforderungen der Anwender geben.“
Die App des Landkreises Fulda im Google Play Store
https://www.landkreis-fulda.de
https://obcc.de
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...