Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Kontrolleur liest mit seinem Tablet einen NFC-Chip aus.

SchwabmünchenBäume per Chip verwalten

[30.04.2019] Kommunen sind verpflichtet, verkehrssicherungsrelevante Objekte in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Mit der Lösung EineStadt beschleunigt die Stadt Schwabmünchen den Dokumentationsprozess und gewinnt Zeit für die eigentliche Inspektion. mehr...

krzBürgerservice-Portale mit ePay-BL

[30.04.2019] Alle Bürgerservice-Portale im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) sind nun auf die Plattform E-Payment Bund Land (ePayBL) des krz umgestellt und können aus einer Hand betreut werden. Dabei wächst das Serviceangebot der Portale sukzessive. mehr...

ZukunftskongressMACH will Lücke schließen

[30.04.2019] Wie mit der E-Rechnung, dem Onlinezugangsgesetz sowie künstlicher Intelligenz die Lücke bei der Digitalisierung geschlossen werden kann, macht das Unternehmen MACH zum Thema des diesjährigen Zukunftskongresses. mehr...

Basel-StadtVerwaltungsservices nutzen mit eKonto

[30.04.2019] Bürger und Unternehmen in Basel-Stadt können kantonale Dienstleistungen jetzt mit dem eKonto online nutzen. Bis Ende des Jahres soll ein Großteil der bereits verfügbaren Online-Services über das eKonto zugänglich gemacht werden. mehr...

Weitere Meldungen

Holger Rehde

Hanau: Flugdrohne unterstützt Baumkontrolle

[29.04.2019] In Hanau setzen die städtischen Baumkontrolleure jetzt auch eine Flugdrohne ein. Daten lassen sich so leichter erheben und notwendige Maßnahmen einfacher planen. mehr...

Insider-Attacken sind eine Gefahr für die IT.

Benutzer-Management: Risiko Mitarbeiter

[29.04.2019] Angriffe auf die IT von innen stellen auch in Behörden eine große Gefahr dar. Um Datenmissbrauch vorzubeugen, ist eine professionelle Benutzer-Management-Lösung notwendig, die rechtzeitig auf ein eventuelles Fehlverhalten der Mitarbeiter hinweist. mehr...

Startschuss für den Glasfaser-Ausbau in Nordwestmecklenburg.

Kreis Nordwestmecklenburg: Spatenstich für Glasfaser-Ausbau

[29.04.2019] Mit einem symbolischen Spatenstich in der Nähe des Leuchtturms am Timmendorfer Strand startet der Breitband-Ausbau im Kreis Nordwestmecklenburg in die nächste Etappe. mehr...

Rastatt nutzt Vorteile der mobilen Datenerfassung.

Rastatt: Unübersichtlich war gestern

[29.04.2019] Ohne Testgruppe und vorherige Übungsphase schaffte der Fachbereich Technische Betriebe der Stadt Rastatt die Umstellung auf die digitale Leistungserfassung. Mit positiven Effekten für Mitarbeiter und kommunale Auftraggeber. mehr...

Zukunftskongress: Vitako zahlreich vertreten

[29.04.2019] Mit großem Messe- und Informationsstand, einer Fachkonferenz, Best-Practice-Dialogen und weiteren Podien ist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung in diesem Jahr vertreten. mehr...

Die Studie „Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019“ hat untersucht

Studie: Arbeiten in der Verwaltung?

[26.04.2019] Was Studierende in Deutschland davon abhält, ihre berufliche Zukunft in Verwaltungen zu planen und wie der öffentliche Dienst gegensteuern kann, hat die Studie „Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019“ untersucht. mehr...

Der neue Führerschein nach den einheitlichen EU-Richtlinien.

krz: Digitaler Führerscheinumtausch

[26.04.2019] Laut einer neuen EU-Richtlinie müssen Papierführerscheine ab dem Jahr 2022 sukzessive umgetauscht werden. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) arbeitet an der Erstellung eines digitalen Konzepts für den Umtauschprozess mit. mehr...

Wassenberg: DMS und Wahlen mit regio iT

[26.04.2019] Bei der Durchführung von Wahlen sowie beim Dokumenten-Management arbeitet die Stadt Wassenberg mit Dienstleister regio iT zusammen. mehr...

Sachsen-Anhalt: IT-Planungsrat tagt in Halle

[26.04.2019] Im kommenden Jahr wird sich der IT-Planungsrat zum ersten Mal zur Fachkonferenz und Sitzung in Sachsen-Anhalt versammeln. Austragungsort ist die Stadt Halle (Saale). mehr...

Konstanz war einer der Pilotkunden für das MHM-Tool.

Personalwesen: Professionelles E-Recruiting

[26.04.2019] Der baden-württembergische IT-Dienstleister ITEOS stellt Mitgliedskommunen das Bewerber-Management-System der Firma MHM HR zur Verfügung. Damit kann unter anderem der Bewerbungsprozess deutlich beschleunigt werden. mehr...

BREKO: Bundesverband wird 20

[25.04.2019] Sein 20-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

1 511 512 513 514 515 1.342