Mittwoch, 17. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Flickenteppich verhindert Vergleiche im kommunalen Finanzwesen.

FinanzwesenReform nicht verwässern

[14.03.2019] Der uneinheitliche Verlauf der Doppik führt zu einem Flickenteppich und macht Vergleiche schwierig bis unmöglich. Eine letzte Chance, das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen wieder in Einklang zu bringen, bietet die EPSAS-Harmonisierung. mehr...

Die Neubrandenburger Stadtwerke erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation.

neu.swVKU zeichnet Schul-IT-Projekt aus

[14.03.2019] Für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet worden. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: Blacklist veröffentlicht

[13.03.2019] Um den Behörden im Freistaat Orientierung bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung zu geben, hat der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz jetzt die „Bayerische Blacklist“ veröffentlicht. mehr...

Flensburg: Deutliche Einsparungen dank E-Rat

[13.03.2019] Mehr als 2,3 Millionen papierbasierte Sitzungsunterlagen hat Flensburg seit der Digitalisierung der Ratsversammlung eingespart und die Kosten dadurch um knapp 4.500 Euro reduziert. mehr...

VKU: Keine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land

[13.03.2019] Mehr als 90 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Qualität des Mobilfunknetzes und die Ausstattung mit mobilem Internet in Städten und ländlichen Gebieten gleich sein sollten. Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

Service-Management-System KIX überzeugt Freiburg.

Freiburg im Breisgau: Mehr Service dank KIX

[13.03.2019] Für die Anwenderbetreuung setzt der Servicedesk in der IT-Abteilung der Stadt Freiburg im Breisgau auf die Lösung KIX. Die Software findet auch in vier weiteren Ämtern und der Haustechnik des neuen Rathauses Anwendung. mehr...

IT-Planungsrat: Neue Digitalisierungsvorhaben

[13.03.2019] Auf seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat unter anderem das Koordinierungsprojekt Registermodernisierung neu eingerichtet. Beschlossen wurde zudem die Realisierung eines Unternehmenskontos für Behördenkontakte. Auch das Onlinezugangsgesetz spielte eine Rolle. mehr...

Münster: Warteschlangen sind Vergangenheit

[13.03.2019] Die Stadt Münster hat Ende Februar in der Ausländerbehörde die Umstellung auf Terminsprechstunden vorgenommen und die Online-Terminvereinbarung ausgeweitet. Warteschlangen gehören seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Vertreter der 20 digitalen Pilotschulen für Thüringen.

Thüringen: 20 digitale Pilotschulen

[12.03.2019] In Thüringen werden 20 digitale Pilotschulen den Einsatz digitaler Medien konzipieren, erproben und dokumentieren. Die Erfahrungen sollen später allen Schulen im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...

Mannheim: Digitalisierungsstrategie vorgestellt

[12.03.2019] Die Stadt Mannheim hat ihre neue Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Diese beinhaltet zunächst 40 Projekte, die nun realisiert werden sollen. mehr...

ÖFIT hat Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht.

Studie: E-Government kaum vorangekommen

[12.03.2019] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat erneut Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht. Ein Ergebnis: Die Steigerung des Angebots an Online-Verwaltungsdienstleistungen ist gering. mehr...

NEGZ: Kurzstudie zur datenbasierten Verwaltung

[12.03.2019] Potenzialen und Möglichkeiten des Data Driven Government widmet sich eine neue Kurzstudie, deren Ergebnisse nun das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) vorgestellt hat. Demnach wäre die datenbasierte Verwaltung nicht nur ökonomisch und gesellschaftlich sinnvoll, sondern auch informationstechnologisch möglich. mehr...

Solingen: Smarte App

[12.03.2019] Die Stadt Solingen hat eine App entwickelt, welche Informationen etwa zu freien Parkplätzen oder aktuellen UV-Werten liefert. Bürger können den Prototypen jetzt testen. mehr...

Gelsenkirchen und Huawei arbeiten auch weiterhin gemeinsam an Smart-City-Lösungen.

Gelsenkirchen: Digitales Versuchslabor

[11.03.2019] Mit Unterstützung des Technologiepartners Huawei Technologies Deutschland will die Stadt Gelsenkirchen ein Open Innovation Lab einrichten. Darin sollen neue Technologien und Lösungen für die Smart City erprobt werden. mehr...

In Hessen können Behördengänge mit dem Servicekonto jetzt bequem vom heimischen Sofa aus erledigt werden.

Hessen: Fürs Servicekonto registrieren

[11.03.2019] Das Servicekonto des Landes Hessen macht Verwaltungsleistungen leichter zugänglich. Bürger können sich ab sofort für den neuen Dienst registrieren. Als erste Angebote stehen Online-Services der Standesämter zur Verfügung, auch die Beantragung von Bewohnerparkausweisen ist in einigen Kommunen bereits möglich. mehr...

1 522 523 524 525 526 1.342