Mittwoch, 17. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NordhessenLetzte Breitband-Lücken schließen

[11.03.2019] Die Breitbandgesellschaft Nordhessen will jetzt die letzten Lücken beim Ausbau des schnellen Internets in den fünf beteiligten Landkreisen schließen. Für die Zukunft wird bereits geprüft, ob ein Glasfaseranschluss für jedes Haus möglich ist. mehr...

Ministerialdirektor Stefan Krebs

InterviewNutzerzentriert digitalisieren

[11.03.2019] Im Interview erläutert Baden-Württemberg-CIO Stefan Krebs, warum das Ländle im Bereich Digitalisierung sehr gut aufgestellt ist und wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gemeistert werden kann. mehr...

Rheinland-Pfalz / Schleswig-HolsteinSchulterschluss für E-Services

[11.03.2019] Gemeinsam haben die Länder Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie das Bundesumweltministerium Online-Verwaltungsservices für den Bereich Umwelt entwickelt. Die Prototypen konnten nun von Nutzern getestet werden. mehr...

In Hessen sind jetzt alle Standesämter auch online erreichbar.

HessenStandesamtsportal ist online

[11.03.2019] Bei allen hessischen Standesämtern können die Bürger jetzt Personenstandsurkunden online beantragen. Möglich macht dies das Standesamtsportal des Landes, das vergangene Woche freigeschaltet wurde. mehr...

Weitere Meldungen

Digitales Amtshilfeersuchen mit AMTSHILFE.net startet.

Vollstreckung: AMTSHILFE.net gestartet

[08.03.2019] Die elektronische Amtshilfe-Lösung AMTSHILFE.net ist jetzt erfolgreich produktiv gegangen. Entwickelt wurde sie von den IT-Dienstleistern krz und KDO sowie vom Unternehmen DATA-team. mehr...

Nürnberg und die Main-Donau Netzgesellschaft nutzen digitales Kartenmaterial jetzt gemeinsam.

Nürnberg / N-ERGIE: GIS vereinfacht Baustellenplanung

[08.03.2019] Im Geo-Informationssystem der Stadt Nürnberg sind jetzt auch die Trassen und Rohrleitungen des Energieversorgers N-ERGIE darstellbar. Das gemeinsame digitale Kartenmaterial soll die Baustellenplanung vereinfachen. mehr...

Raunheim setzt auf Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei.

Raunheim: Mehr Service durch Terminal

[08.03.2019] Ein Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei zur Beantragung von Ausweisdokumenten ist jetzt in Raunheim aufgestellt worden. Damit soll unter anderem der Kundenservice verbessert werden. mehr...

Databund: Zukunft zulassen

[08.03.2019] Über den aktuellen Stand der Umsetzung von Onlinezugangsgesetz und Portalverbund diskutierten die Teilnehmer des Databund-Forums 2019. Dabei wurde unter anderem Kritik an den engen technischen Vorgaben geübt. mehr...

Bremerhaven ist der 115 beigetreten.

Bremerhaven: Auskunft unter 115

[07.03.2019] Auch in Bremerhaven können die Bürger mit Fragen an die Verwaltung jetzt die 115 wählen. Die Stadt arbeitet dafür mit dem Bürgertelefon der Freien Hansestadt Bremen zusammen. mehr...

Science Dialog: Call for Papers

[07.03.2019] Zukunftsweisende Ideen für die Modernisierung der Verwaltung suchen init, NEGZ und der Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen des Science Dialogs. Die Schirmherrschaft hat Staatsministerin Dorothee Bär übernommen. mehr...

In Ingolstadt wird ein LoRaWAN für das Internet der Dinge aufgebaut.

Ingolstadt: LoRaWAN im Aufbau

[07.03.2019] Als Baustein für die Smart City will die Stadt Ingolstadt ein Netz für das Internet der Dinge aufbauen. Insgesamt fünf Funkstationen für das neue LoRaWAN wurden bereits im Stadtgebiet installiert. mehr...

Sachsen: Weitere Online-Dienste für Amt24

[07.03.2019] An weiteren Online-Diensten für das neue Serviceportal Amt24 mit Servicekonto des Freistaats Sachsen arbeitet der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA). mehr...

krz: BSI-Überwachungsaudit bestanden

[06.03.2019] Das Überwachungsaudit 2018/2019 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) jetzt erfolgreich gemeistert. Damit blickt der IT-Dienstleister auf mehr als ein Jahrzehnt zertifizierte Sicherheit. mehr...

Kreis Ravensburg: Für E-Vergabe gut aufgestellt

[06.03.2019] Der Kreis Ravensburg wickelt seit 2013 seine Auftragsvergaben über eine E-Vergabe-Plattform ab. Die rechtliche Verpflichtung dazu besteht erst seit Herbst vergangenen Jahres. mehr...

Wolfenbüttel nutzt Neuerungen im Finanzwesen.

Wolfenbüttel: Preiswürdige Strategie

[06.03.2019] Von Anfang bis Ende digital soll künftig die Finanzverwaltung in Wolfenbüttel ablaufen. Für das mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) umgesetzte Projekt hat die Stadt den Axians Infoma Innovationspreis 2018 erhalten. mehr...

1 523 524 525 526 527 1.342