Dresden zählt mit seinem Open-Data-Portal im bundesweiten Vergleich zu den Vorreitern.
(Bildquelle: https://opendata.dresden.de)
Dresden zählt mit seinem Open-Data-Portal im bundesweiten Vergleich zu den Vorreitern.
(Bildquelle: https://opendata.dresden.de)
[24.04.2019] Die Gemeinden Messel und Eppertshausen haben sich dem 115-Verbund angeschlossen. Die Bürger der beiden hessischen Kommunen können Verwaltungsfragen somit unkompliziert per Telefon klären. mehr...
[24.04.2019] Mit einer automatischen Historisierung für Prozesse, Prozesslandkarten und Prozesskontexte, einer verbesserten Kommentarfunktion sowie Möglichkeiten für die Auswertung und Analyse der erfassten Prozessmodelle wartet die neue Version der Picture Prozessplattform auf. mehr...
[24.04.2019] Die Stadt Eschweiler präsentiert sich ab sofort mit einem modernisierten Auftritt im Internet. Aufgewertet wurde die Website vor allem durch die Integration eines Bürger- sowie eines Bewerbungsportals. mehr...
[23.04.2019] Zur Einführung von OpenR@thaus und OpenKreishaus in Mecklenburg-Vorpommern haben die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) einen Partnervertrag mit der ITEBO-Unternehmensgruppe geschlossen. mehr...
[23.04.2019] Im Rechnungswesen wird die Stadt Siegburg künftig vollständig auf Papier verzichten und die Prozesse optimieren – und zwar im Gesamtkonzern Stadt. Das Projekt ist ein Kernelement der in der Entstehung befindlichen Gesamtstrategie SmartCity Siegburg. mehr...
[23.04.2019] In Baden-Württemberg hat die neue Taskforce Mobilfunk ihre Arbeit aufgenommen. Unter Federführung des Wirtschaftsministeriums soll sie gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen, den kommunalen Landesverbänden und Wirtschaftskammern Wege finden, wie der Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg vorangebracht werden kann. mehr...
[23.04.2019] Damit Bürger verwaltungsintern benötigte Unterlagen künftig einfach und digital einreichen können, entwickelt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eine Unterlagen-App. Diese soll den Papieraufwand in der Verwaltung minimieren. mehr...
[23.04.2019] Mehr Bürgerservice und mehr Freiheiten für Redakteure: Zum 800. Stadtjubiläum bekam der Web-Auftritt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Upgrade. mehr...
[23.04.2019] Wie wäre es, wenn die Verwaltung dem Bürger auf Basis der ihr bekannten Daten Dienstleistungen proaktiv und digital anbietet? Mit dieser Fragestellung hat sich eine Kurzstudie des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums befasst. mehr...
[18.04.2019] Kommune21 hat mit Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, über Personalgewinnung und Personal-Management, die Digitalisierung interner Arbeitsabläufe sowie elektronische Bürgerservices gesprochen. mehr...
[18.04.2019] Die digitale Archivlösung nscale von Anbieter Ceyoniq feiert in diesem Jahr ihren dreißigsten Geburtstag. mehr...
[18.04.2019] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt den im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalen Pakt Cybersicherheit um. Der Pakt soll alle gesellschaftlich relevanten Gruppen, Hersteller, Anbieter und Anwender sowie die öffentliche Verwaltung einbinden. mehr...
[18.04.2019] In Karlsruhe können Bürger im Digitalen Bürgerbüro jetzt mehrere Behördengänge virtuell erledigen. Die neue Servicestelle ist gleichzeitig Testlabor: Die Angebote sollen auch in Kooperation mit den Nutzern ständig weiterentwickelt werden. mehr...
[18.04.2019] Einen Hardware-Rahmenvertrag haben das Unternehmen Dell Technologies und IT-Dienstleister ekom21 vereinbart. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und ein Volumen von rund 50 Millionen Euro. mehr...
[18.04.2019] Im Landkreis Harburg ist der Startschuss für das gemeinsame Serviceportal der Kreisverwaltung und der Samtgemeinde Jesteburg gefallen. In der ersten Stufe können 30 Verwaltungsdienstleistungen elektronisch abgewickelt und bezahlt werden. mehr...