Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Bürgermeisterin Ilona Friedrich (r.) testet mit Nadine Glebe und Stefan Knabe das neue Selbstbedienungsterminal im Bürgerbüro.

KasselNeue Selbstbedienungsterminals

[15.04.2019] In Kassel können die Bürger seit März ihre biometrischen Daten an Selbstbedienungsterminals erfassen – ein Angebot das angenommen wird. mehr...

BDIPWorkshop und Forum zum Bürgerportal

[15.04.2019] Am 14. und 15. Mai greift der Bundesverband Deutscher Internetportale (BDIP) in einem Workshop sowie einem Expertenforum Fragen rund um die Bürgerbeteiligung und Bürgerserviceportale auf. mehr...

Weitere Meldungen

Start der Integreat-App in der Region Bayreuth.

Bayreuth: App für Stadt und Kreis

[12.04.2019] Eine gemeinsame Version der App Integreat, die nach Deutschland zugewanderte Personen in ihrer Landessprache informiert, haben Stadt und Landkreis Bayreuth entwickelt und können so Synergien nutzen. mehr...

NRW: Extern verbunden

[12.04.2019] Mit NRW connect extern steht Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen eine neue Plattform zur Verfügung, welche die Zusammenarbeit zwischen Land, Kommunen, Dienstleistern, Wissenschaft und weiteren erleichtert. mehr...

Niedersachsen / Bremen: Gemeinsamer Einsatz der FahrPlaner-App

[12.04.2019] Nutzer der neuen FahrPlaner-App erhalten nicht nur eine verkehrsmittelübergreifende Fahrplanauskunft für Bremen, sondern auch für Niedersachsen. Die benötigten Tickets können sie direkt online buchen und bezahlen. mehr...

Mannheim: Kita-App in Erprobung

[12.04.2019] Die Stadt Mannheim hat eine Kita Info-App entwickeln lassen, die nun in zunächst zwölf Einrichtungen getestet wird. mehr...

Hamburg: Konzept für die Active City

[12.04.2019] Mit der Erstellung eines Kommunikationskonzepts für die Kampagne Active City hat die Freie und Hansestadt Hamburg die Agentur fischerAppelt beauftragt. mehr...

NRW: Landesregierung stellt dem Landtag die nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelte Digitalstrategie vor.

Nordrhein-Westfalen: Digitalstrategie vorgestellt

[11.04.2019] Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat jetzt die Digitalstrategie vorgestellt. Sie war in gut einem Jahr ressortübergreifend und unter umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt worden. mehr...

Sachsen: Kommunen wollen IT-GmbH gründen

[11.04.2019] Chemnitz, Dresden und Leipzig, der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) und die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) wollen eine kommunale IT Gesellschaft – die KOMM24 GmbH – gründen. mehr...

Vitako: NRW stand im Fokus

[11.04.2019] Bei einer turnusmäßigen Mitgliederversammlung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, befassten sich die Teilnehmer mit dem Sachstand rund um die E-Government-Umsetzung in Nordrhein-Westfalen. mehr...

Einen Preis für gute Verwaltung hat das Innovationslabor der Bezirksregierung Arnsberg erhalten.

GovLab Arnsberg: Preis für gute Verwaltung

[11.04.2019] Das Public Service Lab und die Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin haben das Innovationslabor der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Preis für gute Verwaltung ausgezeichnet. mehr...

Kreis Karlsruhe: Sachstand der Digitalisierung

[11.04.2019] Der Kreis Karlsruhe ist bei der Digitalisierung auf dem richtigen Weg: Das zeigt ein aktueller Sachstandsbericht, mit dem jüngst der Kreistag über abgeschlossene und anstehende Projekte informiert wurde. mehr...

Patrick Burghardt

Hessen: Burghardt ist neuer CIO

[10.04.2019] Patrick Burghardt übernimmt von Finanzminister Thomas Schäfer die Rolle des Chief Information Officer (CIO) für die hessische Landesregierung. Roland Jabkowski wird weiterhin die Funktion eines Co-CIOs ausüben. mehr...

Für jeden Stadtbaum Neuenburgs liegt nun ein eigener Datensatz vor.

Neuenburg: Datensatz für Stadtbäume

[10.04.2019] Per GPS ist jeder Stadtbaum in Neuenburg unter 33 unterschiedlichen Parametern erfasst worden. Die Daten sind nun Teil eines Baumkatasters für die Kommune. mehr...

GovConnect: Neues Modul Hundesteuer

[10.04.2019] In zwei Ausführungen stellt GovConnect ein neues Modul für die Hundesteuer zur Verfügung. Sowohl für den Bürger als auch für die Verwaltung macht es die An- und Abmeldung zur Hundesteuer einfacher und übersichtlicher. mehr...

1 529 530 531 532 533 1.357