
Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.
v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)
Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.
v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)
[13.02.2019] Facebook darf Daten, welche Nutzer auf anderen Websites und Services wie zum Beispiel WhatsApp hinterlassen, in Zukunft nicht mehr automatisch deren Facebook-Nutzerkonto zuführen. Das hat jetzt das Bundeskartellamt entschieden. mehr...
[12.02.2019] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) feiert 50-jähriges Jubiläum. Zu den Großprojekten für die kommenden Jahre, die gemeinsam mit dem Land realisiert werden, zählen die Standardisierung der IT-Arbeitsplätze sowie die digitale Aktenbearbeitung. mehr...
[12.02.2019] Als Finalist des Innovationspreises 2018 hat das Unternehmen Axians Infoma die Kreisverwaltung Recklinghausen ausgezeichnet. Ein umfangreiches Digitalisierungsprojekt der Kommune hat demnach überzeugt. mehr...
[12.02.2019] Das Hamburger Pilotprojekt „Kinderleicht zum Kindergeld“ wird auf weitere Kliniken ausgeweitet. Ab 2020 sollen Namensbestimmung, Bestellung von Geburtsurkunden und Beantragung von Kindergeld dann vollständig online möglich sein. mehr...
[12.02.2019] Die Deutsche Telekom überträgt das Stellenportal Interamt zum 1. Januar 2020 an die Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, deren Gesellschafter das Land ist. mehr...
[12.02.2019] Im Jahr 2025 endet der Support für die derzeit bei der bayerischen Landeshauptstadt München eingesetzten SAP-Systeme. Der Stadtrat hat deshalb beschlossen, auf die Lösung SAP S/4HANA umzustellen. mehr...
[11.02.2019] Im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung wird erneut ein Barcamp U30 stattfinden: Die im vergangenen Barcamp identifizierten Handlungsfelder für die Verwaltung der Zukunft sollen bis zur Umsetzungsreife konkretisiert werden. mehr...
[11.02.2019] Zwei Stadtteile in Mönchengladbach sollen zu demografiegerechten Quartieren umgerüstet werden. Dabei soll ein Safety-Atlas erarbeitet werden, der sich als Planungsleitfaden auf andere Stadtentwicklungen übertragen lässt. mehr...
[11.02.2019] Geo-Informationen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, smarte Städte und Regionen weiterzuentwickeln. Sie sollten deshalb in konkrete Handlungsfelder kommunaler Digitalisierungsstrategien eingebunden werden. mehr...
[11.02.2019] In Dresden können Autofahrer Parkgebühren nun bargeldlos per Smartphone begleichen und die Parkzeit bei Bedarf von unterwegs verlängern. Alle gekauften E-Parkscheine können sie über ein Benutzerkonto abrufen. mehr...
[11.02.2019] Mit über 11.600 Besuchern und 341 Ausstellern aus 15 Nationen ist die Learntec in diesem Jahr erneut gewachsen. Zum sechsten Mal war der Themenbereich school@LEARNTEC Teil der Kongressmesse in Karlsruhe. mehr...
[08.02.2019] Bei Fragen zu Verwaltungsleistungen können Bürger im Donnersbergkreis künftig die 115 wählen. Das Service-Center Mainz nimmt die Anrufe entgegen. mehr...
[08.02.2019] Ihr Finanzverfahren hat die Gemeinde Eitorf ins Rechenzentrum der kdvz Rhein-Erft-Rur umgezogen. Der IT-Dienstleister zeichnet jetzt für Hosting und Support verantwortlich. mehr...
[08.02.2019] Eine enge Kooperation im Bereich Personalwesen haben der IT-Dienstleister der Stadt Münster, citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) vereinbart. Zum Einsatz kommt Software von ITEOS auf Basis von SAP HCM. mehr...
[08.02.2019] Vor fast einem Jahr hat die Gemeinde Barleben ihr Ideen- und Beschwerde-Management um „Sag‘s uns einfach“ ergänzt. 45 Meldungen sind seither online eingegangen. mehr...