Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

3. Fachtagung Smart CityKlein- und Mittelstädte im Fokus

[28.03.2019] Die Transferstelle Bingen lädt Anfang Mai zur 3. Fachtagung Smart City an die Technische Hochschule Bingen ein. Der Fokus liegt auf Klein- und Mittelstädten sowie auf ländlichen Regionen. mehr...

Foyer LiberalKlicken statt warten

[28.03.2019] Wie die Modernisierung der Verwaltung gelingen kann, darüber tauschen sich am 13. April fachkundige Vertreter aus einem breiten Spektrum der Verwaltungsmodernisierung im Foyer Liberal der FDP/DVP Fraktion im Landtag Baden-Württemberg aus. mehr...

AlbershausenRIS überzeugt restlos

[28.03.2019] Seit einem Jahr nutzt der Rat der Gemeinde Albershausen ein Ratsinformationssystem (RIS). Alle Gemeinderäte arbeiten papierlos, und sowohl Räte wie Verwaltung bewerten das System sehr positiv. mehr...

MindenVerwaltung mit Speed Capture Station

[28.03.2019] Um die biometrischen Daten für einen neuen Ausweis oder Reisepass zu erfassen, können die Bürger in Minden nun eine Speed Capture Station von Speed Biometrics nutzen. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat für die Anbindung der Fachanwendung in der Stadtverwaltung gesorgt. mehr...

Weitere Meldungen

Darmstadt: Bürgerhaushalt 2.0

[27.03.2019] Vergangenes Jahr wurde das Verfahren des Bürgerhaushalts in Darmstadt weiterentwickelt, sodass nun der Bürgerhaushalt 2.0 an den Start gehen konnte. Zusätzlich können die Bürger über die Beteiligungsplattform der Kommune eigene Projekte vorschlagen. mehr...

Delbrück: IoT mit regio iT

[27.03.2019] Mit Unterstützung von IT-Dienstleister regio iT will die Stadt Delbrück das Internet of Things (IoT) in ihre Verwaltungsprozesse einbinden. Die ersten drei LoRaWAN-Gateways eines flächendeckenden Netzes sind installiert. mehr...

Die Stadt Werne im 3D- und Schrägluftbild-Viewer des Kreises Unna.

Kreis Unna: Neue Blickwinkel von oben

[27.03.2019] Einen 3D- und Schrägluftbild-Viewer bietet der Kreis Unna im Internet an. Der gesamte Kreis lässt sich so aus neuen Blickwinkeln betrachten. Dafür haben auch verschiedene Fachbereiche der Verwaltung Verwendung. mehr...

Magdeburg: Online-Kampagne zur Kommunalwahl

[27.03.2019] Bei der Kommunikation zur bevorstehenden Kommunalwahl setzt die Stadt Magdeburg in diesem Jahr auch auf eine Online-Kampagne. mehr...

Bremer Gremien setzen auf Sternberg-Lösung.

Ratsinformationssysteme: Überparteilich überzeugt

[27.03.2019] Papierstapel wälzen und Aktenordner schleppen gehört in Bremen der Vergangenheit an. Die Abgeordneten haben sich für die digitale Gremienarbeit entschieden. mehr...

ÖV-Symposium: 20. Jubiläum

[26.03.2019] Unter dem Motto „NRW!Digital – Gemeinsam erfolgreich auf dem Weg“ steht das 20-jährige Jubiläum des ÖV-Symposiums NRW. Referenten können sich noch bis zum 11. April 2019 für die Teilnahme am Programm bewerben. mehr...

OZG: ekom21 rüstet Kommunen

[26.03.2019] 538 Prozesse muss jede Gemeindeverwaltung in elektronischer Form bereitstellen, um das Onlinezugangsgesetz (OZG) umzusetzen. 80 Prozesse hat ekom21, größter kommunaler IT-Dienstleister in Hessen, bereits digitalisiert. mehr...

Hamburg: Ferienunterkunft online registrieren

[26.03.2019] Ab April sind Ferienwohnungen in Hamburg registrierungspflichtig. Den Bürgern steht dafür ein neuer Online-Service zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Geoportal plus gestartet

[26.03.2019] Mit der Plus-Version des Geoportals Baden-Württemberg erhalten nicht nur die Bürger amtliche Geodaten mit wenigen Klicks. Kommunen und Unternehmen können die Daten auch zusammen mit eigenen in ihren Web-Auftritt einbinden. mehr...

Langenfeld spart Zeit dank ELKO.

Langenfeld: Modell für ELKO

[26.03.2019] Wie das kommunale Kassengeschäft vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren kann, zeigt das Modul Elektronischer Kontoauszug (ELKO) des Anbieters ab-data. Die Stadt Langenfeld haben die Vorteile der selbstlernenden Software überzeugt. mehr...

Föderales Informationsmanagement: Whitepaper von cit

[26.03.2019] Dem Föderalen Informationsmanagement (FIM) zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes widmet sich das Unternehmen cit in einem Whitepaper. mehr...

1 533 534 535 536 537 1.357