Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Bremen schaltet Informationsportal zur Starkregenvorsorge frei.

BremenPortal zur Starkregenvorsorge

[25.03.2019] Ein neues Portal zur Starkregenvorsorge ist in Bremen gestartet. Die Plattform veröffentlicht Starkregenkarten und bietet Auskunft und Beratung. mehr...

Darmstadt digitalisiert Gremienarbeit.

RatsinformationssystemeTransparent und papierarm

[25.03.2019] Transparenz und eine papierarme Durchführung der Gremienarbeit sind zwei wichtige Konzepte der Kommunalpolitik. Für die Umsetzung ist ein digitaler Sitzungsdienst unumgänglich. Was dessen Einführung für die Verwaltung bedeutet, zeigt das Beispiel Darmstadt. mehr...

Löhne neu im Web.

LöhneWeb-Aufritt modernisiert

[25.03.2019] Einen digitalen Frühjahrsputz hat sich die Stadt Löhne verordnet und ihren Internet-Aufritt gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gründlich überholt. mehr...

BielefeldZehn Jahre 115

[25.03.2019] Die Stadt Bielefeld war dabei als im Jahr 2009 die Behördennummer 115 den Pilotbetrieb aufgenommen hat. Heute kann das Bielefelder Service-Center täglich auf mehr als 100.000 Informationen zugreifen. mehr...

Weitere Meldungen

115: Auskunft zu Mobilitätsfragen

[22.03.2019] Unter der einheitlichen Behördennummer 115 erhalten Bürger ab sofort auch Auskunft bei Fragen zur Mobilität. mehr...

Bremen: IT-Garage bei der Senatorin für Finanzen eröffnet.

Bremen: IT-Garage eröffnet

[22.03.2019] In Bremen ist bei der Senatorin für Finanzen eine IT-Garage eröffnet worden. Sechs Mitarbeiter kümmern sich dort aktuell um die Digitalisierungsprojekte der Verwaltung. Bis zu 20 Spezialisten soll die IT-Garage künftig beschäftigen. mehr...

BSI: IT-Grundschutz-Testat nach Basis-Absicherung

[22.03.2019] Ein IT-Grundschutz-Testat nach Basis-Absicherung bietet ab sofort das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Unternehmen und Behörden können damit den Grundstein zum Aufbau eines Management-Systems für Informationssicherheit legen. mehr...

Intergeo 2019: Lösungen für die Smart City

[22.03.2019] Die Plattform Smart City Solutions wird auch in diesem Jahr Bestandteil der Fachmesse Intergeo (17.-19. September 2019 in Stuttgart) sein. mehr...

Stadt Bocholt kann dreidimensional erkundet werden.

Bocholt: Stadtmodell in 3D

[22.03.2019] Ein dreidimensionales Stadtmodell auf Basis von Geodaten hat jetzt die Stadt Bocholt veröffentlicht. mehr...

Digitales Amt im österreichischen Bundeskanzleramt vorgestellt.

Österreich: Amt kommt aufs Smartphone

[21.03.2019] Mit dem Digitalen Amt steht in Österreich eine App für mobile Endgeräte zur Verfügung, die Behördengänge künftig ersparen soll. Die Besonderheit: Erstmals werden alle Informationen und Services der Behörden auf einer Plattform zusammengeführt. mehr...

Lenzkirch / Saig: Glasfasernetz in Betrieb

[21.03.2019] Mit Highspeed im Internet surfen können jetzt die Einwohner der Gemeinden Lenzkirch und Saig im Schwarzwald. mehr...

Sachsen verabschiedet Masterplan Digitale Verwaltung.

Sachsen: Masterplan für Digitalisierung

[21.03.2019] In Sachsen hat die Staatsregierung den Masterplan Digitale Verwaltung verabschiedet. Zentrale Ziele: Online-Angebote für Bürger und Unternehmen ausbauen sowie eine möglichst durchgängig elektronische Bearbeitung von Verwaltungsverfahren erreichen. mehr...

ANGA COM 2019: Vier Gipfeldiskussionen

[21.03.2019] Der Breitbandgipfel, der Mediengipfel, der International Content Summit und der International CTO Summit sollen neben dem Breitbandtag die Höhepunkte der internationalen Kongressmesse ANGA COM bilden. mehr...

Open Government: Zweiter Nationaler Aktionsplan in Arbeit

[21.03.2019] In Deutschland soll dieses Jahr der Zweite Nationale Aktionsplan im Rahmen der Open Government Partnership erstellt werden. Das Open Government Netzwerk Deutschland regt ein Mehr an ebenenübergreifender Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung an. mehr...

Smart-City-Atlas: 50 Städte haben bereits Initiativen gestartet.

Smart City: 50 Städte mit Initiative

[20.03.2019] In Deutschland haben aktuell 50 Städte Smart-City-Initiativen gestartet. Wichtigste Themen sind Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt. Das ist das Ergebnis des Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern. mehr...

1 534 535 536 537 538 1.357