Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Kreis ChamBreitband-Ausbau ohne M-net

[20.03.2019] Einen Neustart muss der Kreis Cham beim Ausbau seiner Glasfaserinfrastruktur hinlegen: Da das Vorhaben wirtschaftlich nicht umsetzbar ist, wurde die Zusammenarbeit mit dem ursprünglich beauftragten Partner M-net in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. mehr...

BonnDrittes Selbstbedienungsterminal

[20.03.2019] Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im Bonner Stadthaus jetzt ein drittes Selbstbedienungsterminal zur Erfassung von biometrischen Daten für Ausweisdokumente aufgestellt. mehr...

Mannheim: Regelwerk zur Bürgerbeteiligung hat seine Praxistauglichkeit bewiesen.

MannheimRegelwerk wird verbindlich

[20.03.2019] Das Regelwerk zur Bürgerbeteiligung dient der Stadt Mannheim ab sofort als verbindliche Grundlage bei Beteiligungsprozessen. mehr...

Weitere Meldungen

Ingolstadt will bei der Bürgerbeteiligung vermehrt digitale Formate anbieten.

Ingolstadt: Bürgerbeteiligung digitalisieren

[19.03.2019] Ihre Bürgerbeteiligungsformate will die Stadt Ingolstadt um digitale Angebote ergänzen. Chatbots, Augmented und Virtual Reality sowie ein virtuelles Bürgerbüro sollen auf Einsatzmöglichkeiten und Potenziale geprüft werden. mehr...

Digital-Gipfel 2019: Gastgeber Dortmund

[19.03.2019] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet 2019 in Dortmund statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Digitale Plattformen. mehr...

Niedersachsen / Bremen: Gemeinsames Breitbandzentrum

[19.03.2019] Die Länder Niedersachsen und Bremen bündeln für den Breitband-Ausbau ihre Kräfte und gründen ein gemeinsames Breitbandzentrum. mehr...

Bochum: ÖPNV-Anbieter setzt auf SAP S/4HANA

[19.03.2019] Das Bochumer Nahverkehrsunternehmen BOGESTRA hat zu Beginn dieses Jahres in den Bereichen Finance und Logistic erfolgreich auf die Lösung SAP S/4HANA umgestellt. mehr...

Ceyoniq: Sehr gute E-Akte-Lösung

[19.03.2019] Die Lösung nscale von Ceyoniq Technology wurde in einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts BARC zum Thema E-Akte als sehr gut bewertet. mehr...

Die 15 führenden Städte im Smart-City-Ranking.

Smart City Index: Wien und London liegen vorne

[19.03.2019] Wien und London sind laut dem aktuellen Smart City Index von Roland Berger die fortschrittlichsten Städte weltweit. Aus Deutschland hat es nur Berlin ins obere Drittel des Rankings geschafft. Im Durchschnitt schneiden asiatische Metropolen jedoch insgesamt besser ab als europäische. mehr...

Fokus der Digitalisierung auf die Bürger legen.

Daten-Management: Bürger zum Maßstab machen

[18.03.2019] Auch die öffentliche Hand muss anfallende Datenmengen effektiv nutzen. Wichtig ist dabei, alle Schritte an den Bedürfnissen der Bürger auszurichten. Der Schlüssel dazu: der richtige technische Ansatz und ein Perspektivwechsel. mehr...

Tablets und Smartphones sind im Unterricht weiterhin eine Seltenheit.

Studie: Deutsche Schulen digital abgehängt?

[18.03.2019] Lehrer sehen Deutschlands Schulen digital abgehängt – das hat eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergeben. Immer noch scheitert der Technikeinsatz häufig an fehlenden Geräten und Konzepten sowie mangelndem Know-how. mehr...

Asylbewerberleistungsgesetz: Fingerabdruck gegen Sozialbetrug

[18.03.2019] Seit 2017 sind Behörden, die für die Gewährung von Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zuständig sind, ermächtigt, Fingerabdrücke zum Identitätsabgleich eines Antragstellers zu nehmen. Die dafür erforderliche Hard- und Software ist nun ausgeliefert worden. mehr...

DigitalPakt: Kompromiss beschlossen

[18.03.2019] Der Bundesrat hat dem Einigungsvorschlag zur Grundgesetzänderung für Finanzhilfen an die Länder zugestimmt. Der Weg für die Umsetzung des DigitalPakt Schule ist damit geebnet. mehr...

Mönchengladbach: Terminservice erweitert

[18.03.2019] Da die Online-Terminvereinbarung von den Bürgern der Stadt Mönchengladbach so gut angenommen wird, wird der Service auf das Standes- und das Ausländeramt ausgedehnt. Zudem können Hochzeitstermine über das Internet vorgemerkt werden. mehr...

ZUGFeRD: Version 2.0 veröffentlicht

[18.03.2019] Ab sofort steht die finale Version von ZUGFeRD 2.0 zur Verfügung. Bei der Weiterentwicklung wurden die Richtlinie 2014/55/EU und die Europäische Norm EN 16931 berücksichtigt. mehr...

1 535 536 537 538 539 1.357