Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Aus Code-Bausteinen neue Anwendungen zusammensetzen.

Software-EntwicklungIT vom Reißbrett

[21.02.2019] Mithilfe von Low Code Development können Behörden bei der Entwicklung digitaler Anwendungen Zeit und Kosten sparen. Fachanwender können dabei die von ihnen gewünschten Applikationen selbst aus verschiedenen vorgefertigten Bausteinen zusammenstellen. mehr...

NeunkirchenKooperation beim Sitzungsdienst

[21.02.2019] Das Rechenzentrum der Stadt Neunkirchen nutzen zehn Kommunen für ihre elektronische Sitzungsarbeit. Insbesondere die Effizienz ist ein Treiber der Kooperation. mehr...

MünsterMit Online-Termin zur Ausländerbehörde

[21.02.2019] Einen Systemwechsel vollzieht derzeit die Ausländerbehörde der Stadt Münster: Künftig sollen Termine vor allem online vergeben werden. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: 13 Millionen Anrufe in zehn Jahren

[20.02.2019] Seit dem Jahr 2009 können die Bürger in Hamburg die Behördennummer 115 wählen, um Auskunft rund um Verwaltungsservices zu erhalten. 13 Millionen Anrufe hat der Telefonische HamburgService seitdem angenommen. Zusätzlich übernimmt er Dienstleistungen für die Freie und Hansestadt sowie weitere Kommunen. mehr...

Sachsen: Kommunale Anforderungen ans Amt24

[20.02.2019] Welche Erfordernisse aus kommunaler Sicht bei der Zusammenarbeit und Entwicklung des sächsischen Bürgerserviceportals Amt24 zu erfüllen sind, haben die kommunalen IT-Dienstleister im Freistaat ermittelt. mehr...

IT-Grundschutz: Kompendium in neuer Edition

[20.02.2019] Die IT-Grundschutz-Kompendium Edition 2019 ist erschienen. Sie löst die Edition 2018 ab und enthält insgesamt 94 IT-Grundschutz-Bausteine, 14 Bausteine wurden zu neuen Themen aufgenommen. mehr...

d.velop nimmt eine strategische Kooperation mit dem KI-Start-up Westphalia DataLab auf.

d.velop: Kooperation mit KI Start-up

[20.02.2019] Das Unternehmen d.velop kooperiert mit dem Start-up Westphalia DataLab, um neue Standardlösungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Die öffentliche Verwaltung ist einer der beiden Kernbereiche, auf die sich die Kooperation zunächst konzentrieren will. mehr...

Bersenbrück bietet Verwaltungsdienstleistungen künftig auch über OpenR@thaus an.

Bersenbrück: OpenR@thaus im Einsatz

[20.02.2019] Als erste Kommune im Kreis Osnabrück bietet die Samtgemeinde Bersenbrück einige ihrer Dienstleistungen unter OpenR@thaus ab sofort online an. Gebühren können ebenfalls elektronisch entrichtet werden. mehr...

Marzahn-Hellersdorf: Viel Resonanz auf Bürgerhaushalt

[20.02.2019] Große Resonanz verzeichnete der aktuelle Bürgerhaushalt des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf: Es sind fast doppelt so viele Stimmen eingegangen wie beim vorherigen Bürgerhaushalt. mehr...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

Spiegelau-Frauenau: Digitales Dorf

[19.02.2019] Mit einem ganzheitlichen Ansatz begegnet das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ den Herausforderungen der Digitalisierung. Und ist dabei so erfolgreich, dass das von der Baye­rischen Staatsregierung geförderte Projekt um zwei Jahre verlängert werden soll. mehr...

Open Data: EU will Nutzung erleichtern

[19.02.2019] Mit einer neuen Richtlinie über offene Daten des öffentlichen Sektors will die Europäische Kommission die Nutzung dieser Informationen erleichtern. mehr...

Haldensleben: Meldewesen und Parkausweis per VOIS

[19.02.2019] Als erstes Mitglied der Kommunalen IT-Union ist die Stadt Haldensleben von der Melde-Software MESO auf die Software VOIS von Anbieter HSH migriert. Neben dem VOIS-Modul zum Meldewesen setzt die Kommune das Parkausweismodul ein. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Abfrage für Leasingfahrzeuge

[19.02.2019] Ob dem Ordnungsamt die Fahrzeugpapiere für ihr Leasingfahrzeug vorliegen, können die Bürger in Frankfurt am Main jetzt ohne persönliche Vorsprache online abfragen. mehr...

Metropolregion Nordwest: Regionaler Ideenwettbewerb

[19.02.2019] Einen Ideenwettbewerb rund um die digitale Gesellschaft, Verwaltung und Partizipation startet die Metropolregion Nordwest. Bewerben können sich Verbände und Vereine, Institutionen, Netzwerke, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunen aus der Region. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zwischenbilanz zum Gigabit-Masterplan

[19.02.2019] Eine erste Zwischenbilanz zu Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan in Nordrhein-Westfalen zeigt: Glasfaser- und Mobilfunkausbau im Land kommen voran. mehr...

1 542 543 544 545 546 1.357