Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NiedersachsenZwischenbilanz Digitalstrategie

[26.02.2019] Ein halbes Jahr nachdem in Niedersachsen der Masterplan Digitalisierung beschlossen worden ist, hat Digitalisierungsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz gezogen. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Katasterkarten online

[25.02.2019] Amtliche Kartenauszüge der Katasterämter in Niedersachsen können jetzt online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Weitere Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung sollen folgen. mehr...

Hamburg-CDO Christian Pfromm

Interview: KI ist kein Selbstzweck

[25.02.2019] Das Thema KI muss bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereits mitgedacht und dabei insbesondere das Rechtsstaatsgebot beachtet werden, meint Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg im Kommune21-Interview. mehr...

Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände schließen einen E-Government-Pakt.

Baden-Württemberg: Starkes Für- und Miteinander

[25.02.2019] Damit die Kommunen die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen nicht alleine stemmen müssen, haben das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände einen E-Government-Pakt geschlossen. Als zentraler Drehscheibe kommt der Plattform service-bw eine wichtige Rolle zu. mehr...

Geodaten: Stufe 2 der Langzeitspeicherung

[25.02.2019] Hamburg erarbeitet mit den Unternehmen AED-Sicad und SER eine Lösung für die digitale Langzeitspeicherung von Geodaten. Stufe 1 ist seit Dezember im Einsatz, Stufe 2 soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden. mehr...

Einen Einstellungs- und Umsatzrekord verzeichnet die MACH AG für das Jahr 2018.

MACH: Umsatz- und Einstellungsrekord

[25.02.2019] Das vierte Jahr in Folge verzeichnet die MACH AG ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch sind 2018 so viele Mitarbeiter wie nie zuvor eingestellt worden. Auf diesem Erfolg ausruhen will sich das Unternehmen allerdings nicht. mehr...

Stadt Köln macht Via Culturalis per Audioguide und GPS erlebbar.

Köln: Via Culturalis per App erkunden

[25.02.2019] Historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Kölner Via Culturalis können Interessierte ab sofort audiovisuell per Smartphone-App erleben. mehr...

Beuren: Bürger-App geplant

[22.02.2019] Um ihr Beteiligungsangebot für die Bürger auszuweiten, will die baden-württembergische Gemeinde Beuren unter anderem eine Bürger-App einführen. mehr...

Griesheim: Bürgerbeteiligung mit Leitlinie

[22.02.2019] Eine Leitlinie für Bürgerbeteiligung hat die Stadtverordnetenversammlung von Griesheim beschlossen. Erarbeitet wurde sie von Bürgern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung. mehr...

München: Glasfaserausbau kommt voran

[22.02.2019] Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net liegen beim Breitband-Ausbau in der bayerischen Landeshauptstadt voll im Plan. Im Frühjahr dieses Jahres starten die Tiefbauarbeiten in fünf weiteren Clustern. mehr...

Blockchain: Online-Konsultation gestartet

[22.02.2019] Eine Online-Konsultation zur geplanten Blockchain-Strategie der Bundesregierung ist gestartet. Die Teilnahme ist bis Ende März möglich. mehr...

Die VG Theres hat einen Großteil der IT-Verantwortung an ihren IT-Dienstleister abgegeben

IT-Outsourcing: Ressourcen freimachen

[22.02.2019] Gerade für kleinere Verwaltungseinheiten wird es immer schwieriger, eine komplexe EDV zu betreuen. Der Wissensstand ist dafür einfach nicht mehr ausreichend. Die bayerische Verwaltungsgemeinschaft Theres hat daher ein zeitgemäßes Outsourcing eingeführt. mehr...

IT-Planungsrat: 28. Sitzung im März

[21.02.2019] Im März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Im Vorfeld wird sich das Gremium in seiner 28. Sitzung unter anderem über die OZG-Umsetzung, das Föderale Informationsmanagement FIM und die Föderale IT-Kooperation FITKO austauschen. mehr...

Ahrensbök: Beleuchtung bereit für moderne Zeiten

[21.02.2019] Für die Zukunft gerüstet wird die Beleuchtung der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ahrensbök. Die modernen Straßenlampen spenden nicht nur Licht, sondern können auch den Parkraum überwachen und sind mit Steckdosen für E-Autos ausgestattet. mehr...

Kreis Karlsruhe gibt den Startschuss für die E-Rechnung.

Kreis Karlsruhe: Digitale Rechnungsbearbeitung

[21.02.2019] Als eine der ersten Kreisverwaltungen in Baden-Württemberg bearbeitet der Kreis Karlsruhe seine Rechnungen nun vollelektronisch. Lange Postlaufzeiten gehören somit der Vergangenheit an. mehr...

1 541 542 543 544 545 1.357