Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

i-KfzBundesrat beschließt Stufe 3

[18.02.2019] Die Kfz-Zulassung kann künftig komplett digital abgewickelt werden. Der Bundesrat hat der entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zugestimmt. mehr...

Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen Bürgern jetzt auch Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung.

Kreis LörrachInteraktive Starkregen-Karten

[18.02.2019] Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen den Bürgern jetzt für zwölf Gemeinden zwischen Weil am Rhein und Schliengen interaktive Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung. mehr...

KölnOnline-Dialog zum neuen Serviceportal

[18.02.2019] Das Kölner Ratsinformationssystem (RIS) soll zu einem Serviceportal mit erweiterten und nutzerorientierten Funktionen ausgebaut werden. Ein erstes Vorführmodell kann nun online kommentiert und bewertet werden. mehr...

Saarpfalz-Kreis verfügt über neuen Internet-Auftritt.

Saarpfalz-KreisSchlanke Struktur nach Relaunch

[18.02.2019] Seine neue Internet-Präsenz hat der Saarpfalz-Kreis vorgestellt. Die Website, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert, verfügt über eine klare Themenführung und eine schlanke Struktur. mehr...

Kommunen im InternetThementag in Leipzig

[18.02.2019] Am 6. März laden die Firmen NOLIS und VBM Internet-Consulting zum Thementag Kommunen im Internet ein. Bürgerkonto und -portal sowie Geo-Informationen sind Schwerpunkte der Veranstaltung. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: 3D im Unterricht erleben

[15.02.2019] Das Projekt „3D-erleben“ hat das baden-württembergische Kultusministerium vorgestellt. Dieses soll den Einsatz von 3D-Druckern sowie Augmented- und Virtual-Reality-Technologien im Unterricht fördern. mehr...

AixConcept: Digitale Tafeln im Portfolio

[15.02.2019] Zum Portfolio von AixConcept gehören jetzt auch die interaktiven Displays von Smart Technologies. Darauf lassen sich Videos, Bildergalerien und Audiodateien abspielen sowie Aufgaben und Musterlösungen online demonstrieren. mehr...

IT-Sicherheit / OZG: Gesetzentwürfe für Sachsen

[15.02.2019] Für mehr IT-Sicherheit und eine bessere föderale IT-Kooperation hat die sächsische Landesregierung zwei Gesetzentwürfe in den Landtag eingebracht: Ein Gesetz zur Neuordnung der Informationssicherheit und ein Gesetz zur Änderung des IT-Staatsvertrags. mehr...

Wohngeld kann bald online beantragt werden.

Wohngeld: In die Moderne gehoben

[15.02.2019] Der IT-Dienstleister Dataport hat in Sachsen-Anhalt sowie der Freien und Hansestadt Hamburg neue Verfahren für die Bearbeitung von Wohngeldanträgen eingeführt. Damit ist nun unter anderem die Umsetzung eines Online-Antragsverfahrens möglich. mehr...

Wolfsburg: Offene Datenplattform im Aufbau

[15.02.2019] Im Rahmen der Initiative #WolfsburgDigital arbeiten Stadt, Stadtwerke und weitere Partner an der offenen Datenplattform WOB.smart. Auf Basis der LoRaWAN-Technologie sollen zahlreiche Anwendungsszenarien ermöglicht werden. mehr...

Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart eröffnet.

BSI: Verbindungsbüro Süd eröffnet

[15.02.2019] Nach dem Verbindungsbüro in Hamburg hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt eines in Stuttgart eröffnet. Dieses ist Ansprechpartner für Unternehmen, Behörden und Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern. mehr...

Rheinland-Pfalz: 45 Jahre Datenschutz

[14.02.2019] Als dritter Gesetzgeber hatte Rheinland-Pfalz im Jahr 1974 ein Datenschutzgesetz verabschiedet – das hatten bis dato nur Hessen und Schweden vorzuweisen. mehr...

Darmstadt wird zum Testfeld für den neuen 5G-Standard.

Darmstadt: 5G-Testfeld gestartet

[14.02.2019] Darmstadt ist nun ebenfalls 5G-Stadt der Telekom. Bis Frühling dieses Jahres soll ein Testfeld mit 18 Antennen aufgebaut werden, um dort unter anderem 5G-Anwendungen und -Geräte zu erproben. mehr...

Emsdettens Smart-City-Strategie hat im Wettbewerb Stadt.Land.Digital überzeugt.

Emsdetten: Ausgezeichnete Smart-City-Strategie

[14.02.2019] Im Wettbewerb Stadt.Land.Digital hat es die Stadt Emsdetten mit ihrer Smart-City Strategie unter die Finalisten geschafft. Die Stadt hat sich ein Handlungsprogramm für die kommenden vier Jahre verordnet, um neue Services einzuführen oder bereits angestoßene Projekte zum Abschluss zu bringen. mehr...

Rheinland-Pfalz / Saarland: CERT für saarländische Kommunen

[14.02.2019] Für die Informationssicherheit arbeiten das Saarland und Rheinland-Pfalz bereits per Computer Emergency Response Team (CERT) zusammen. Nun sollen auch die saarländischen Kommunen von einem CERT profitieren. mehr...

1 543 544 545 546 547 1.357