Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ludwigshafenprocilon nimmt IT-Sicherheit unter die Lupe

[05.12.2018] Für die Stadt Ludwigshafen hat das Unternehmen procilon die Sicherheit der bestehenden IT-Infrastruktur untersucht und ein Gutachten zum weiteren Vorgehen erstellt. mehr...

Öffentliche Verwaltung kann bei KI mit gutem Beispiel vorangehen.

Künstliche IntelligenzQuo Vadimus?

[05.12.2018] Die öffentliche Verwaltung ist eines von zwölf Handlungsfeldern in der KI-Strategie der Bundesregierung. Künstlicher Intelligenz (KI) kommt nämlich großes Potenzial für die Verwaltungsmodernisierung zu, die Verwaltungsmodernisierung durch KI wiederum beeinflusst alle anderen Bereiche der Gesellschaft. mehr...

BREKO und DLT sind sich hinsichtlich des Glasfaserausbaus und der flächendeckenden Mobilfunkversorgung in Deutschland einig.

DLT / BREKOZur Glasfaser- und Mobilfunkversorgung

[05.12.2018] Warum der Glasfaserausbau ebenso wie die Mobilfunkversorgung flächendeckend gefördert werden sollte, erläutern der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag (DLT) in einer gemeinsamen Erklärung. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: E-Government-Gesetz verabschiedet

[04.12.2018] Ein E-Government-Gesetz für Brandenburg hat jetzt der Landtag verabschiedet. Kritiker bewerten es als mutlos und veraltet. mehr...

Telecomputer: IKOL-KFZ mit Schnittstelle zum BriefButler

[04.12.2018] Sein Fachverfahren für die Kfz-Zulassung hat das Unternehmen Telecomputer mit einer Schnittstelle zum BriefButler versehen. Per Mausklick können so Schreiben aus IKOL-KFZ elektronisch und per Brief zugestellt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Land und kommunale Spitzenverbände vereinbaren Kooperation zur OZG-Umsetzung.

Rheinland-Pfalz: Kooperation für OZG

[04.12.2018] Einen Kooperationsvertrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben Land und kommunale Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz geschlossen. Das Land will Basisdienste beschaffen und den Kommunen zur Nutzung bereitstellen. mehr...

Jennifer Bloom und Christopher Schulz-Stockmann aus dem Team Server von citeq haben die neue IGEL-Technologie samt Endgeräten eingeführt

Münster: Linux fürs Home Office

[04.12.2018] Die Heimarbeitsplätze ihrer Beschäftigten stattet die Stadt Münster mit IGEL Linux aus. Dadurch sollen Software-Updates schneller eingespielt sowie die Betriebssicherheit der Endgeräte erhöht werden. mehr...

Berliner Badestellen samt Wasserqualität tagesaktuell im Web.

Open Data: Daten als Rohstoff

[03.12.2018] Auf dem diesjährigen Berlin Open Data Day (BODDy) im Oktober wurde unter anderem die Monetarisierung von Open Data diskutiert. Darüber hinaus ging es um offene Daten in der Bundesverwaltung sowie im Land Berlin. mehr...

Vitako: Dialog mit Bundestagsabgeordneten

[03.12.2018] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ein Treffen zwischen kommunalen IT-Dienstleistern und Bundestagsabgeordneten organisiert. Die Teilnehmer tauschten sich unter anderem über den Sachstand rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. mehr...

KITU: ELO ECM Suite überzeugt

[03.12.2018] Mit der ELO ECM Suite und der ELO E-Akte sollen die Mitglieder der Kommunalen IT-Union (KITU) ein System zur datenbankgestützten Dokumentenverwaltung erhalten. mehr...

Darmstadt: LoRaWAN-Netz in Betrieb

[03.12.2018] Das Energieversorgungsunternehmen Entega hat in Darmstadt ein LoRaWAN-Netzwerk aufgebaut. Dieses stellt gemeinsam mit der Plattform LORIOT die Basis für innovative IoT-Anwendungen dar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Plattform koordiniert Baustellen

[03.12.2018] Über eine digitale Plattform sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Baustellen erfasst und koordiniert werden. Nicht nur der Landesbetrieb kann hier seine Bauvorhaben eintragen. Auch Kommunen und Verkehrsbetriebe können ihre geplanten Baustellen einbringen. mehr...

Münster: Alle städtischen Schulen an 79 Standorten verfügen nun über aktuelle PC-Systeme und ein modernes System-Management.

Münster: Alle Schulen umgestellt

[30.11.2018] In Münster verfügen jetzt alle städtischen Schulen über eine moderne IT-Ausstattung. Das Projekt konnte von IT-Dienstleister citeq somit einige Wochen früher als geplant zum Abschluss gebracht werden. mehr...

Smarter Dialogassistent Guido hilft bei Fragen.

Gewerbewesen: Online zur Selbstständigkeit

[30.11.2018] In Nordrhein-Westfalen können Gründer ihr neues Gewerbe bequem von zu Hause aus anmelden. Die Anträge können von Kommunen und Kammern elektronisch weitergeleitet und digital bearbeitet werden. Bei Fragen hilft der integrierte Chatbot Guido weiter. mehr...

Studie von Bitkom und McKinsey hat Potenziale intelligenter Datennutzung in Behörden ermittelt.

Studie: Von Smart Government profitieren

[30.11.2018] Bürger und Behörden könnten den Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren, wenn Daten intelligent genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Bitkom und McKinsey, für die zehn internationale Erfolgsbeispiele für Smart Government analysiert wurden. mehr...

1 544 545 546 547 548 1.342