
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
[05.12.2018] Für die Stadt Ludwigshafen hat das Unternehmen procilon die Sicherheit der bestehenden IT-Infrastruktur untersucht und ein Gutachten zum weiteren Vorgehen erstellt. mehr...
[05.12.2018] Die öffentliche Verwaltung ist eines von zwölf Handlungsfeldern in der KI-Strategie der Bundesregierung. Künstlicher Intelligenz (KI) kommt nämlich großes Potenzial für die Verwaltungsmodernisierung zu, die Verwaltungsmodernisierung durch KI wiederum beeinflusst alle anderen Bereiche der Gesellschaft. mehr...
[05.12.2018] Warum der Glasfaserausbau ebenso wie die Mobilfunkversorgung flächendeckend gefördert werden sollte, erläutern der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag (DLT) in einer gemeinsamen Erklärung. mehr...
[04.12.2018] Ein E-Government-Gesetz für Brandenburg hat jetzt der Landtag verabschiedet. Kritiker bewerten es als mutlos und veraltet. mehr...
[04.12.2018] Sein Fachverfahren für die Kfz-Zulassung hat das Unternehmen Telecomputer mit einer Schnittstelle zum BriefButler versehen. Per Mausklick können so Schreiben aus IKOL-KFZ elektronisch und per Brief zugestellt werden. mehr...
[04.12.2018] Einen Kooperationsvertrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben Land und kommunale Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz geschlossen. Das Land will Basisdienste beschaffen und den Kommunen zur Nutzung bereitstellen. mehr...
[04.12.2018] Die Heimarbeitsplätze ihrer Beschäftigten stattet die Stadt Münster mit IGEL Linux aus. Dadurch sollen Software-Updates schneller eingespielt sowie die Betriebssicherheit der Endgeräte erhöht werden. mehr...
[03.12.2018] Auf dem diesjährigen Berlin Open Data Day (BODDy) im Oktober wurde unter anderem die Monetarisierung von Open Data diskutiert. Darüber hinaus ging es um offene Daten in der Bundesverwaltung sowie im Land Berlin. mehr...
[03.12.2018] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ein Treffen zwischen kommunalen IT-Dienstleistern und Bundestagsabgeordneten organisiert. Die Teilnehmer tauschten sich unter anderem über den Sachstand rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. mehr...
[03.12.2018] Mit der ELO ECM Suite und der ELO E-Akte sollen die Mitglieder der Kommunalen IT-Union (KITU) ein System zur datenbankgestützten Dokumentenverwaltung erhalten. mehr...
[03.12.2018] Das Energieversorgungsunternehmen Entega hat in Darmstadt ein LoRaWAN-Netzwerk aufgebaut. Dieses stellt gemeinsam mit der Plattform LORIOT die Basis für innovative IoT-Anwendungen dar. mehr...
[03.12.2018] Über eine digitale Plattform sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Baustellen erfasst und koordiniert werden. Nicht nur der Landesbetrieb kann hier seine Bauvorhaben eintragen. Auch Kommunen und Verkehrsbetriebe können ihre geplanten Baustellen einbringen. mehr...
[30.11.2018] In Münster verfügen jetzt alle städtischen Schulen über eine moderne IT-Ausstattung. Das Projekt konnte von IT-Dienstleister citeq somit einige Wochen früher als geplant zum Abschluss gebracht werden. mehr...
[30.11.2018] In Nordrhein-Westfalen können Gründer ihr neues Gewerbe bequem von zu Hause aus anmelden. Die Anträge können von Kommunen und Kammern elektronisch weitergeleitet und digital bearbeitet werden. Bei Fragen hilft der integrierte Chatbot Guido weiter. mehr...
[30.11.2018] Bürger und Behörden könnten den Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren, wenn Daten intelligent genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Bitkom und McKinsey, für die zehn internationale Erfolgsbeispiele für Smart Government analysiert wurden. mehr...