
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[07.12.2018] Um die Erreichbarkeit ihres 115-Services bis 18 Uhr zu gewährleisten, kooperiert die Stadt Arnsberg mit dem Service-Center der Stadt Bielefeld. mehr...
[07.12.2018] Für den Raum Wurzen soll ein kommunales IT-gestütztes Dienstleistungszentrum errichtet werden. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben. mehr...
[07.12.2018] Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenverarbeitung bei den Schulen in den Fokus gerückt. Was hierbei zu beachten ist, erläutert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lutz Hasse. mehr...
[07.12.2018] Alle Länder wollen den DigitalPakt Schule, eine Grundgesetzänderung aber lehnen sie ab. Die kommunalen Spitzenverbände fordern eine schnelle Einigung zwischen Bund und Ländern, da die in Aussicht gestellten fünf Milliarden Euro in den Schulen dringend benötigt werden. mehr...
[07.12.2018] Mit gemischten Gefühlen positionieren sich die Deutschen zur Digitalisierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Unternehmens Cisco. In den Bereichen Bildung und Verwaltung sehen die Befragten den größten Handlungsbedarf. mehr...
[06.12.2018] Über strittige Themen will der Tübinger Gemeinderat die Bürger künftig direkt abstimmen lassen. Die erste Version einer entsprechenden Bürger-App wurde nun vorgestellt. mehr...
[06.12.2018] Über ein neues Geoportal im Responsive Design verfügt jetzt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Bereitgestellt werden neben Liegenschaftskarten Karten zum Breitband-Ausbau sowie zu Natur- und Wasserschutzgebieten. mehr...
[06.12.2018] Der Senat hat jetzt das Berliner Onlinezugangsgesetz auf den Weg gebracht. Darin wird etwa das Service-Konto Berlin als Nutzerkonto im Sinne des OZG definiert. mehr...
[06.12.2018] Die Digitale Agenda für das Land Sachsen-Anhalt ist seit einem Jahr in Kraft. Wirtschaftsminister Willingmann hat jetzt eine positive Zwischenbilanz gezogen und die Fortschritte beim Breitband-Ausbau hervorgehoben. mehr...
[06.12.2018] Mit den Smart City Days ist in Pforzheim der Startschuss für die umfassende Digitalisierung der Stadt gefallen. Ziel ist eine Smart-City-Strategie für die Kommune. Ein Digitalbeirat unterstützt diesen Prozess. mehr...
[05.12.2018] Die Stadt Erfurt erweitert die eingesetzte Finanz-Software von Anbieter ab-data um eine Business-Intelligence-Lösung. mehr...
[05.12.2018] Die Stadt Bad Belzig will eine Smart Village App entwickeln, welche die Digitalisierung ländlicher Räume unterstützen soll. Das Land Brandenburg fördert dieses Pilotprojekt mit 65.000 Euro. mehr...
[05.12.2018] Für die Stadt Ludwigshafen hat das Unternehmen procilon die Sicherheit der bestehenden IT-Infrastruktur untersucht und ein Gutachten zum weiteren Vorgehen erstellt. mehr...
[05.12.2018] Die öffentliche Verwaltung ist eines von zwölf Handlungsfeldern in der KI-Strategie der Bundesregierung. Künstlicher Intelligenz (KI) kommt nämlich großes Potenzial für die Verwaltungsmodernisierung zu, die Verwaltungsmodernisierung durch KI wiederum beeinflusst alle anderen Bereiche der Gesellschaft. mehr...
[05.12.2018] Warum der Glasfaserausbau ebenso wie die Mobilfunkversorgung flächendeckend gefördert werden sollte, erläutern der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag (DLT) in einer gemeinsamen Erklärung. mehr...