Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AKDB-Chef Rudolf Schleyer: Kommunen müssen die Chancen der Digitalisierung ergreifen.

AKDBGelungener Spagat

[22.10.2018] Das 3. Kommunalforum der AKDB bot ein breites Themenspektrum. Behandelt wurden politisch-strategische Themen ebenso wie Fachthemen und innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz sowie Blockchain-Technologie. mehr...

Leitwerk und E-Werk Mittelbaden feiern Spatenstich für das neue Rechenzentrum in Appenweier.

Leitwerk / E-Werk MittelbadenGemeinsames Rechenzentrum

[22.10.2018] Im Rahmen eines Joint Ventures wollen das IT-Unternehmen Leitwerk und der Energieversorger E-Werk Mittelbaden IT- und Rechenzentrumsdienstleistungen für Behörden und Versorger in der Region anbieten. Das erste gemeinsame Rechenzentrum wird in Appenweier errichtet. mehr...

Intergeo 2018Großer Erfolg

[22.10.2018] 19.000 Besucher aus 100 Ländern, 640 Aussteller sowie 1.400 Kongressteilnehmer haben dieses Jahr die Intergeo mitgestaltet. mehr...

Hamburg / Schleswig-HolsteinOnline-Portal für Verkehrsverstöße

[22.10.2018] Verkehrsteilnehmer in Hamburg und Schleswig-Holstein können sich jetzt auch online zu Verkehrsdelikten äußern. mehr...

SAKD / KISAOZG-Pilotprojekt im Test

[22.10.2018] An der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Sachsen arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister SAKD und KISA. Pilotprojekt ist die Hundesteuer-Anmeldung. mehr...

Kfz-WesenZulassungsverfahren modernisiert

[22.10.2018] Für neue Kfz-Zulassungsverfahren haben sich Kreise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen entschieden. Zum Einsatz kommen Verfahren der IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Weitere Meldungen

Hongkong soll zur Smart City werden.

Hongkong: Auf dem Weg zur Smart City

[19.10.2018] In Hongkong wird an Lösungen für die Smart City getüftelt. Diese erleichtern beispielsweise den Datenaustausch zwischen Unternehmen und den Entwicklern von Apps. Multifunktionale, smarte Straßenlaternen sind ebenfalls Teil des Hongkonger Smart-City-Konzepts. mehr...

Stadt.Land.Digital: BMWi ruft zum Wettbewerb

[19.10.2018] In Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sucht das Bundeswirtschaftsministerium zukunftsweisende digitale Projekte aus Städten, Gemeinden und Regionen. Bewerbungsschluss ist der 30. November. mehr...

OZG: IT-Planungsrat informiert online

[19.10.2018] Der IT-Planungsrat stellt Informationen zur OZG-Umsetzung jetzt gebündelt online zur Verfügung. mehr...

ITK Rheinland: Komplett neue Website

[19.10.2018] Mit einem konzeptionell und inhaltlich komplett überarbeiteten Web-Auftritt präsentiert sich ab sofort die ITK Rheinland. mehr...

Die Hauptabteilung Kommunikation der Stadt Augsburg.

Augsburg: One Message, many Voices

[19.10.2018] Ein finales, für alle Zeiten und Vorkommnisse gültiges Social-Media-Konzept wird es nicht geben. So die Erfahrung der Stadt Augsburg. Und: Die Kommunikation in sozialen Netzwerken muss in eine stimmige Gesamtkommunikation integriert werden. mehr...

Bayern / Hessen / NRW: Einsatz des AKDB-Servicekontos

[18.10.2018] Das Servicekonto der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) können jetzt auch die Landes- und Kommunalverwaltungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen einsetzen. mehr...

Welche Projekte die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen einmal besuchen sollte

Ludwigshafen: Hol die Oberbürgermeisterin

[18.10.2018] Inspiriert von der Stadt Heidelberg startet die Stadt Ludwigshafen die Aktion #HolDieOberbürgermeisterin. Auf einer eigens dafür eingerichteten Internet-Seite können Bürger Projekte vorschlagen, die, bei entsprechender Zustimmung anderer Bürger, von der Oberbürgermeisterin besucht werden. mehr...

Kreis Soest: Oberflächenschäden können Rad- und Fußgänger ab sofort online melden.

Kreis Soest: Mängelmelder für Rad- und Fußwege

[18.10.2018] Im Kreis Soest können Mängel an Rad- und Fußwegen ab sofort online über einen Mängelmelder mitgeteilt werden. mehr...

Kreis Mettmann: Neues KRZN-Mitglied

[18.10.2018] Zum kommenden Jahr zählt neben den Städten Bottrop und Krefeld sowie den Kreisen Kleve, Viersen und Wesel auch der Kreis Mettmann zu den Mitgliedern des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). mehr...

1 555 556 557 558 559 1.344