Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Zweifache Auszeichnung für das Projekt URBAN.KI: In Berlin erhielt das Projekt den Titel „Innovator des Jahres 2025“ der Plattform Die Deutsche Wirtschaft (DDW), in Frankfurt am Main wurde der „Business Innovator Award 2025“ des diind – Deutsches Innovationsinstitut entgegen genommen.
Zwei Personen nehmen für URBAN.KI den Business Innovator Award entgegen

Karin Küffmann von der Westfälischen Hochschule, Leitungsgremium URBAN.KI und Marlene Damerau, Bereichsleiterin Smart City Gelsenkirchen, nahmen den Business Innovator Award für URBAN.KI entgegen.

(Bildquelle: URBAN.KI/privat)

Mit gleich zwei Ehrungen – dem Titel „Innovator des Jahres 2025“ (wir berichteten) sowie dem „Business Innovator Award 2025“ –  ist das Projekt URBAN.KI der Stadt Gelsenkirchen in diesem Jahr als Vorreiter bei der Entwicklung praxisnaher, gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen für Städte und Gemeinden gewürdigt worden. Nun fanden die feierlichen Preisverleihungen statt. Die Auszeichnung zum „Innovator des Jahres“ der Plattform Die Deutsche Wirtschaft (DDW) erfolgte im ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BTHG: Aktive Hilfen für Betroffene rücken in den Fokus.

SozialwesenAuf das BTHG gut vorbereitet

[28.11.2018] Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bringt neue Anforderungen an die Behörden mit sich. So wird künftig etwa die Abgabe eines Teilhabeverfahrensberichts verpflichtend. Die Fachverfahrenshersteller sind daher gefordert, ihre Lösungen entsprechend anzupassen. mehr...

CEBIT wird in Zukunft nicht mehr stattfinden.

Deutsche MesseAus für die CEBIT

[28.11.2018] Das Aus für die CEBIT hat jetzt die Deutsche Messe bekannt gegeben. Gründe sind rückläufige Flächenbuchungen und das zunehmend geringere Interesse der Fachbesucher. mehr...

Vertreter des Landkreises Calw nehmen in Brüssel die Auszeichnung als Finalist des European Broadband Award entgegen.

Kreis CalwDigitale Meilensteine

[28.11.2018] Im Kreis Calw arbeiten die Kreistagsmitglieder komplett papierlos, ferner soll die E-Akte in vielen Abteilungen des Landratsamts zum Standard werden. Mit ihrer Breitband-Initiative hat es die Kommune außerdem unter die Finalisten des European Broadband Award geschafft. mehr...

MemmingeneKOL-FFL im Einsatz

[28.11.2018] Seit Monatsanfang setzt die Stadt Memmingen zur Erlaubnis und Verwaltung von Fahrschulen und Fahrlehrern auf das Fachverfahren eKOL-FFL. mehr...

Stadt Diepholz macht gute Erfahrungen mit GovConnect-Lösungen.

DiepholzOnline-Services kommen an

[28.11.2018] Mit den Lösungen pmOnline und pmPayment zur Online-Beantragung und -Bezahlung von Verwaltungsleistungen hat die Stadt Diepholz positive Erfahrungen gesammelt. mehr...

SAP

STWSmarter Winterdienst

[28.11.2018] Gemeinsam mit dem Unternehmen SAP und der Software AG sorgt Sensor-Technik Wiedemann (STW) dafür, dass kommunale Streufahrzeuge für den Winterdienst passgenau eingesetzt und gesteuert werden können. In Echtzeit werden dafür relevante Daten rund um den Streudienst in die Cloud geliefert. mehr...

Weitere Meldungen

DigiNetz-Gesetz: Bundesrat positioniert sich zur Novelle

[27.11.2018] Zu der von der Bundesregierung beschlossenen Novelle des DigiNetz-Gesetzes hat sich nun der Bundesrat positioniert. Er definiert nicht nur, was unter der Finanzierung aus öffentlichen Mitteln zu verstehen ist, sondern bezieht auch zum Überbauschutz Stellung. mehr...

Sachsen: E-Government und Cyber-Sicherheit

[27.11.2018] Den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des E-Governments hat das sächsische Kabinett in den Landtag eingebracht und den Gesetzentwurf zur Neuordnung der Informationssicherheit zur Anhörung freigegeben. mehr...

Fast 500 Sprecher haben die erste Smart Country Convention in Berlin mitgestaltet.

Smart Country Convention 2018: Gelungene Premiere

[27.11.2018] Fast 500 Sprecher haben die Premiere der Smart Country Convention mitgestaltet. 150 Stunden Programm auf sechs Bühnen wurde den Besuchern angeboten. Im Oktober 2019 soll die Kongressmesse erneut in Berlin stattfinden. mehr...

Die Staatsministerin für Digitalisierung

Digitalisierungslabor: Wohngeld online

[27.11.2018] Das Digitalisierungslabor Wohngeld erarbeitet derzeit den Prototypen eines digitalen Wohngeldantrags. Digitalstaatsministerin Dorothee Bär hat das Programm live getestet. mehr...

Deutschlands Open-Data-Reifegrad gemäß aktuellem „Open Data Maturity in Europe Report“.

Open Data: Deutschland weiter im Mittelfeld

[26.11.2018] Deutschland hat im Bereich Open Data im Vergleich zum Vorjahr kaum Fortschritte gemacht. Das zeigt eine aktuelle Studie, welche den Open-Data-Einsatz anhand der Kategorien Policy, Portalinfrastruktur, Auswirkungen und Datenqualität in 32 Ländern untersucht hat. mehr...

Ministerpräsident Daniel Günther will das Silicon Valley nach Schleswig-Holstein holen.

MACH-Führungskräfteforum: Frischer Wind aus Nord

[26.11.2018] Über 300 Besucher kamen nach Lübeck zum 18. Führungskräfteforum Innovatives Management. Dort hörten sie von Ministerpräsident Daniel Günther, dass er das Silicon Valley nach Schleswig-Holstein holen will. mehr...

NEGZ-Studie: KI in der öffentlichen Verwaltung

[26.11.2018] Eine Kurzstudie zur künstlichen Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung hat das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) vorgestellt und sieben Gestaltungsempfehlungen herausgearbeitet. mehr...

Die Gemeinde Beverstedt besiegelt ihre Zusammenarbeit mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).

Beverstedt: Neues DMS von der KDO

[26.11.2018] Als neues Dokumenten-Management-System führt die Gemeinde Beverstedt die Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ein. Das DMS soll unter anderem Bearbeitungszeiten verkürzen und die Auskunftsfähigkeit gegenüber den Bürgern und Unternehmen verbessern. mehr...

PDV GmbH: Umfirmierung vollzogen

[26.11.2018] Die PDV-Systeme GmbH firmiert nun als PDV GmbH. Anfang November ist die Umbenennung vollzogen worden. mehr...

1 560 561 562 563 564 1.357