Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[21.11.2018] Eltern bietet die Stadt Osnabrück ab sofort einen neuen Service an: Sie können ihre Kinder online für Kitas anmelden. Profitieren sollen auch Kita-Leitungen und Verwaltung. mehr...
[20.11.2018] Ab dem kommenden Jahr will der Bund Modellvorhaben für Smart Cities sowie smarte Landregionen fördern. Die Federführung übernehmen das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). mehr...
[20.11.2018] Ferienpässe können in der Stadt Oldenburg online gebucht und bezahlt werden. Das entsprechende System wurde innerhalb kurzer Zeit aufgebaut und kommt bei den Bürgern gut an. mehr...
[20.11.2018] Ihren finalen Entscheidungsentwurf für die 5G-Frequenzauktion hat nun die Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegt. Darin sind auch Stellungnahmen zum ursprünglichen Entwurf berücksichtigt. Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordern ein 5G-Gesamtkonzept von der Bundesregierung. mehr...
[20.11.2018] Lars Hoppmann, Bertram Huke und Sören Kuhn erweitern den Vorstand der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. mehr...
[19.11.2018] Im Rahmen der Smart Country Convention laden der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Deutsche Landkreistag und Fraunhofer IESE zum Forum Digitale ländliche Räume ein. mehr...
[19.11.2018] Einem digitalen Schlüsselbund, der den authentisierten Zugang zu Web-Portalen ermöglicht, gleicht die neue App des Unternehmens secunet. Sie kann beispielsweise in Bürgerportalen eingesetzt werden. mehr...
[19.11.2018] Die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln sowie die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur starten gemeinsam die Open-Data-Region Rheinland. Standards stehen ebenso auf der Agenda wie der Austausch von Best Practices. mehr...
[19.11.2018] Von einer datengetriebenen öffentlichen Verwaltung ist Deutschland noch weit entfernt. Business Intelligence kommt vor allem für Finanzen und Controlling zum Einsatz. Jedoch sind viele Szenarien denkbar, um mittels Daten neue Erkenntnisse zu gewinnen. mehr...
[19.11.2018] Überregionale Agenturen und Vereine werben bei Kommunen mit produktneutraler Beratung und kostengünstiger Software im Bereich CMS und Ratsinformationssysteme. An der Herstellerunabhängigkeit solcher Dienstleister herrschen jedoch Zweifel. mehr...
[16.11.2018] Köln startet im Bereich Anwohnerparken ein Blockchain-Pilotprojekt. Die erforderliche Software hat das Unternehmen Materna entwickelt. mehr...
[16.11.2018] Bei niedersächsischen Kommunen besteht Handlungsbedarf hinsichtlich der Informationssicherheit. Das zeigt der aktuelle Prüfbericht des Landesrechnungshofs. Unterstützung bei Datenschutzfragen bietet IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
[16.11.2018] Die Bezahlung von Verwaltungsdienstleistungen ist bei 46 Prozent der Kommunen auch online möglich. Das zeigt eine Studie des Instituts ibi research. giropay und GiroSolution haben die Befragung unterstützt. mehr...
[16.11.2018] Nach sechs Monaten Bauzeit ist die Gemeinde Thallwitz im Kreis Leipzig offiziell an das FTTH-Netz des Anbieters Deutsche Glasfaser angeschlossen. In der benachbarten Stadt Brandis ist jetzt der Spatenstich für den Breitband-Ausbau erfolgt. mehr...
[16.11.2018] Die Gemeinde Schwanewede startet mit der Finanz-Management-Lösung Infoma newsystem ins Jahr 2019. Der technische Betrieb des Verfahrens wird im KDO-Rechenzentrum sichergestellt. mehr...