
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[24.09.2018] Eine App, die in mehreren Sprachen alle Bildungsangebote für Neuzugewanderte in der Region koordiniert, haben die schleswig-holsteinischen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Steinburg entwickelt. mehr...
[21.09.2018] Der 100.000-ste Hinweis ist jetzt auf der Beteiligungsplattform Maerker eingegangen. Seit neun Jahren ist das Angebot verfügbar und derzeit für 63 Prozent der Brandenburger Bevölkerung erreichbar. mehr...
[21.09.2018] Die Software-Lösung TeVIS von Anbieter Kommunix entlastet nicht nur Ausländerbehörden, sondern kann auch in anderen Ämtern helfen, Besucherströme zu managen. Anwender aus Niedersachsen und Bremen berichten von ihren Erfahrungen. mehr...
[21.09.2018] Bei der Einführung der Wahl-Software votemanager arbeiten der kommunale IT-Dienstleister der Stadt Münster, citeq, und der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) eng zusammen. mehr...
[21.09.2018] Wie das künftige Bundesverwaltungsportal aussehen und funktionieren könnte, zeigt nun eine Beta-Version der Website. In die Weiterentwicklung der Plattform sollen auch die Rückmeldungen von Bürgern und Unternehmen einfließen. mehr...
[21.09.2018] Mit dem KGSt-Prozesskatalog kann nun leicht geklärt werden, welche OZG-Leistungen sich auf kommunale Prozesse beziehen und welche Produkte oder Organisationseinheiten von der Umsetzung betroffen sind. mehr...
[21.09.2018] Eine speziell für öffentliche Verwaltungen konfigurierte Lösung zur Rechnungsprüfung im Umfeld von SAP PSCD und SAP PSM zeigt das Unternehmen WMD auf dem BTC NetWork Forum in Friedrichshafen. mehr...
[21.09.2018] Der hessische IT-Dienstleister ekom21 sorgt gemeinsam mit der Deutschen Post für Druck, Kuvertierung und Logistik der 4,4 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl. Aufgrund der zeitgleich stattfindenden Volksabstimmung haben die Karten diesmal ein anderes Format. mehr...
[20.09.2018] Eine neue Wohngeldlösung hat Dataport in den Hamburger Bezirksämtern eingeführt. Im kommenden Jahr soll es dann möglich werden, Wohngeld online zu beantragen. mehr...
[20.09.2018] Um komplexe Finanzdaten verständlich, zielgruppenorientiert und ortsunabhängig zur Verfügung stellen zu können, setzt der Kreis Anhalt-Bitterfeld auf den ab-data Web KomPASS. mehr...
[20.09.2018] Ein Ratsinformationssystem kommt in der Stadt Dassel zum Einsatz. Heute soll mithilfe der Lösung von CC e-gov die erste Sitzung des Ortsbeirats komplett digital bearbeitet werden. mehr...
[20.09.2018] Die verschiedenen Politikfelder in den Kommunen stehen ständig auf dem Prüfstand. In der Privatwirtschaft kommen für die strategische Weiterentwicklung zunehmend Innovationslabore zum Einsatz. Diese Möglichkeit kann auch die öffentliche Verwaltung nutzen. mehr...
[20.09.2018] Eine Digitalisierungsstrategie und ein Handlungsprogramm zur Digitalisierung der Verwaltung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Bürger können sich an dem Strategieprozess online beteiligen. mehr...
[19.09.2018] Die ersten Bausteine des Standard-Datenschutzmodells (SDM) stehen ab sofort zur Erprobung bereit. mehr...
[19.09.2018] Ein neues 3D-Modell der Stadt Freiburg ermöglicht es unter anderem, rund 60.000 Gebäude aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Stadt stellt damit ohnehin vorliegende Daten der Öffentlichkeit auch als Open Data zur Verfügung. mehr...