Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Waldsolms100. digitale Dorflinde

[07.11.2018] Das Förderprogramm der hessischen Landesregierung zur Errichtung von WLAN-Hotspots kommt bei den Kommunen gut an: Zwei Monate nach dem Start wurde jetzt die hundertste digitale Dorflinde gepflanzt. mehr...

Thomas Franz

more! softwareMehr Service

[07.11.2018] Mit der Entwicklung einer Software-Lösung für den kommunalen Sitzungsdienst setzte more! software einen ersten Meilenstein. Wie sich das Sitzungsmanagement-System des Unternehmens weiterentwickelt hat, berichtet Geschäftsführer Thomas Franz. mehr...

Göttingen setzt für die Erfassung von Ordnungswidrigkeiten auf die pmOWI-App und pmPayment.

GöttingenOrdnungswidrigkeiten mobil erfassen

[07.11.2018] Mit der Kombination von pmOWI-App und pmPayment zur mobilen Erfassung von Ordnungswidrigkeiten hat die Stadt Göttingen gute Erfahrungen gemacht und plant deshalb eine Ausweitung der Lösungen. mehr...

Auch im Jahr 2018 zeichnet der eGovernment MONITOR ein Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland

eGovernment MONITOR 2018Potenziale bleiben ungenutzt

[07.11.2018] Trotz sinkender Barrieren ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote in den vergangenen zwölf Monaten zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment MONITOR 2018. mehr...

Tanja Mann

HanauTerminal entlastet Stadtladen

[07.11.2018] Über ein Selbstbedienungsterminal können Bürger, die bei der Stadt Hanau einen Ausweis oder Reisepass beantragen möchten, ihre Daten vorab erfassen. Das soll nicht zuletzt die Bearbeitung von Ausweisanträgen beschleunigen. mehr...

Weitere Meldungen

KITU: Bechtle unterstützt DMS-Projekte

[06.11.2018] Mitglieder der Kommunalen IT-Union (KITU), bei denen die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) ansteht, werden künftig vom Unternehmen Bechtle unterstützt. An der Entscheidung für das Systemhaus haben die KITU-Mitglieder mitgewirkt. mehr...

MACH AG: Chief Innovation Officer ernannt

[06.11.2018] Christian Rupp, zuletzt Sprecher der Plattform Digitales Österreich im Bundeskanzleramt und Sonderbeauftragter Digitalisierung in der Wirtschaftskammer, wird die MACH AG ab Januar 2019 als Chief Innovation Officer verstärken. mehr...

Halberstadt: Papierloser Stadtrat

[06.11.2018] Ab Sommer kommenden Jahres soll der Stadtrat von Halberstadt papierlos arbeiten. Die Anschaffungskosten für das neue Ratsinformationssystem sollen sich im Laufe einer Wahlperiode amortisiert haben. mehr...

KDO: Plattform informiert über Services

[06.11.2018] Über die neue Informationsplattform KDO-GovKataster erhalten Kommunen einen Überblick über die Online-Services der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

Siegburg: Kommunikation per Messenger.

Siegburg: Sicherer Messenger

[06.11.2018] In der Kreisstadt Siegburg macht ein Messenger die Kommunikation von Innen- und Außendienst schneller und effizienter. In einem Pilotprojekt testet die Verwaltung jetzt den Einsatz der Lösung als Informationsplattform für die Bürger. mehr...

Im Schwandorfer Ausländeramt wird künftig per E-Akte gearbeitet.

Kreis Schwandorf: Ausländeramt arbeitet mit E-Akte

[05.11.2018] Für mehr Überblick, mehr Effizienz in den Abläufen und einen optimierten Service soll im Ausländeramt des Landratsamts Schwandorf künftig die E-Akte sorgen. mehr...

Berlin-CIO Sabine Smentek

Berlin: Hebel bewegt

[05.11.2018] Im Kommune21-Interview erläutert Berlin-CIO Sabine Smentek, was für den E-Government-Erfolg ausschlaggebend ist, wie sich die Berliner Verwaltung fit für die Zukunft macht und wie ihre berufliche Laufbahn den Blick auf den Public Sector beeinflusst hat. mehr...

NEGZ: Herbsttagung Staatsmodernisierung

[05.11.2018] Im Rahmen der Smart Country Convention findet am 22. November die Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) statt. mehr...

Das neue Bürgeramt der Stadt Neuss ist eröffnet.

Neuss: Neues Bürgeramt

[05.11.2018] Im Rathaus der Stadt Neuss wurde das neue Bürgeramt eröffnet. Mit Unterstützung von ITK Rheinland ist unter anderem die Hard- und Software modernisiert worden. mehr...

Bayern: Digitaler Lotse

[02.11.2018] Als digitalen Lotsen durch Bayerns Verwaltung hat Finanzstaatssekretär Hans Reichhart das BayernPortal bezeichnet. Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und die Kommunen seien wichtiger Partner bei der Fortentwicklung der digitalen Verwaltungsangebote. mehr...

1 565 566 567 568 569 1.357