Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

AixConcept / DellSchul-IT für Bayern

[18.09.2018] Hardware und Netzwerk-Management-Lösungen nach Maß stellen die Unternehmen AixConcept und Dell jetzt auch für bayerische Schulen bereit. mehr...

Weitere Meldungen

Fünf Millionen Wahlbenachrichtigungsunterlagen werden im Druck- und Kuvertierzentrum der AKDB hergestellt.

Bayern: AKDB macht Druck für die Landtagswahl

[17.09.2018] Die AKDB unterstützt die bayerischen Kommunen im Rahmen der diesjährigen Landtagswahl bei Organisation und Durchführung. Etwa fünf Millionen Wahlbenachrichtigungskarten werden im Druck- und Kuvertierzentrum des IT-Dienstleisters hergestellt. mehr...

Kreis Lippe: Bauakten ins DMS überführt

[17.09.2018] Im Kreis Lippe wird seit einigen Monaten mit der digitalen Baugenehmigungsakte gearbeitet. Realisiert wurde die Lösung, welche das Baufachverfahren mit einem Dokumenten-Management-System (DMS) koppelt, vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Nordendorf hat IT-Betrieb ausgelagert.

Nordendorf: IT-Betrieb delegiert

[17.09.2018] Die Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf hat ihren IT-Betrieb per Next Generation Outsourcing (NextGo) an die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ausgelagert. Und macht damit durchweg gute Erfahrungen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Offene Daten zu öffentlichen Aufträgen

[17.09.2018] Über das Open-Data-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen können jetzt wichtige Daten zu öffentlichen Aufträgen des Landes offen abgerufen und verwendet werden. mehr...

Lübeck: WLAN für alle Schulen

[17.09.2018] Bis Sommer 2019 soll an allen Schulen der Stadt Lübeck WLAN zur Verfügung stehen. Die schnelle Umsetzung kann durch ein innovatives Klebeverfahren und ein standardisiertes Konzept erreicht werden. mehr...

Sachsen: Beim Breitband-Ausbau vorne

[14.09.2018] Beim Breitband-Ausbau weist der Freistaat Sachsen den stärksten Zuwachs aller Bundesländer auf. Ziel sollte nun die flächendeckende Versorgung mit Gigabitanschlüssen sein. mehr...

Recklinghausen: Erfolgreich zu Infoma gewechselt

[14.09.2018] Als erste Kommunen im Gebiet der GKD Recklinghausen wurden Stadt und Kreis Recklinghausen im Finanzwesen auf die Lösung Infoma newsystem von Axians Infoma umgestellt. Das Zwischenfazit nach den ersten neun Monaten im Praxisbetrieb fällt positiv aus. mehr...

ITEOS-Vorstände William Schmitt und Andreas Pelzner

Interview: Motor für die Digitalisierung

[14.09.2018] Die Fusion der drei baden-württembergischen kommunalen Rechenzentren und der Datenzentrale Baden-Württemberg zu ITEOS ist abgeschlossen. Kommune21 sprach mit den beiden Vorständen William Schmitt und Andreas Pelzner über den Zusammenschluss. mehr...

Die Stadtverwaltung Bonn wirbt um neue Mitarbeiter.

Bonn: Neue Kampagne zur Personalgewinnung

[14.09.2018] Mit humorvollen Motiven und ungewöhnlichen Berufsbezeichnungen wirbt Bonn für die vielfältigen Berufsfelder in der Stadtverwaltung. Herzstück der Kampagne bildet eine eigens dafür eingerichtete Karriere-Website. mehr...

Hanau: In diesem Jahr sind noch einige E-Government-Projekte geplant.

Hanau: Bericht zum digitalen Sachstand

[13.09.2018] Die Stadt Hanau will Online-Dienstleistungen künftig auf einem zentralen Bürger-Serviceportal bereitstellen. Erste Dienste sollen im ersten Quartal 2019 zur Verfügung stehen. Dieses und weitere aktuelle Digitalisierungsprojekte stellte die Stadt beim jüngsten Treffen des Runden Tisches Digitalisierung vor. mehr...

Dortmund: Dachmarke für Smart-City-Vorhaben

[13.09.2018] Um Dortmunds Entwicklung zur Smart City deutlich zu machen, hat die Stadt nun die Dachmarke „DOgital. Dortmund digitalisiert“ eingeführt. Damit läutet sie auch ein dreigliedriges Veranstaltungskonzept ein, das unter anderem die Ideen der Verwaltungsmitarbeiter in den Digitalisierungsprozess einbeziehen soll. mehr...

Hessen: EGovG schafft rechtliche Grundlage für die Verwaltungsmodernisierung.

Hessen: E-Government-Gesetz verabschiedet

[13.09.2018] Mit der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes schafft das Land Hessen die rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung. Verwaltungen sollen künftig zur Einführung weiterer onlinebasierter Antragssysteme verpflichtet sein. mehr...

Niedersachsen: Gesetz zur digitalen Verwaltung überarbeitet

[13.09.2018] Nach der Verbandsbeteiligung hat das niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport jetzt seinen Gesetzentwurf über die digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) überarbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wege zum Open Government

[13.09.2018] Wege zu einer digitalen und offenen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen wurden Anfang September bei der ersten Kommunalen Open Government Konferenz präsentiert. Dabei ging es nicht nur darum, wie Land und Kommunen das Thema besser voranbringen können, es wurden auch Beispiele aus der Praxis gezeigt. mehr...

1 577 578 579 580 581 1.357