Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[25.09.2018] Zur Oberbürgermeisterwahl in den baden-württembergischen Städten Villingen-Schwenningen und Offenburg hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) erstmals einen Kandidat-O-Mat freigeschaltet. mehr...
[25.09.2018] Ende April 2019 sollen die Tiefbauarbeiten für ein flächendeckendes Breitband-Netz im Wurzener Land beginnen. Insgesamt werden 34 Millionen Euro in das Projekt investiert. mehr...
[25.09.2018] Bei ihren Planungen für den Haushalt 2019 setzt die niedersächsische Landesregierung einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung. mehr...
[25.09.2018] An mehreren Tagen im September und Oktober wird ein auffälliges, orangefarbenes Fahrzeug durch die Freie Hansestadt Bremen fahren: Es erfasst mittels mobiler Kameratechnik den Zustand der Hauptverkehrsstraßen. mehr...
[24.09.2018] Das Wolfsburger Service-Center nimmt künftig Anrufe für den Kreis Gifhorn entgegen. Da das Aufgabenspektrum der Kommunen nahezu gleich ist, sollen die Anrufe so gebündelt und effizient an einer Stelle bearbeitet werden. mehr...
[24.09.2018] Die Stiftung Lebendige Stadt hat Dortmund als Digitalste Stadt ausgezeichnet. Für die Kommune ist dies ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg in Richtung Smart City weiterzugehen. mehr...
[24.09.2018] Im Rahmen des Smart-City-Programms „Digitale Städte und Regionen“ wurden nun erste Ergebnisse und Lösungsansätze vorgestellt. Bis zum Jahresende sollen einige Pilotprojekte in den Live-Betrieb übergehen. mehr...
[24.09.2018] Das Schulportal Hessen soll Lehrer und Schüler gleichermaßen beim Lehren und Lernen unterstützen. Zunächst werden 450 Schulen Zugriff auf die Plattform haben, bis Ende des Schuljahres 2021/22 soll eine flächendeckende Nutzung möglich sein. mehr...
[24.09.2018] Eine App, die in mehreren Sprachen alle Bildungsangebote für Neuzugewanderte in der Region koordiniert, haben die schleswig-holsteinischen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Steinburg entwickelt. mehr...
[21.09.2018] Der 100.000-ste Hinweis ist jetzt auf der Beteiligungsplattform Maerker eingegangen. Seit neun Jahren ist das Angebot verfügbar und derzeit für 63 Prozent der Brandenburger Bevölkerung erreichbar. mehr...
[21.09.2018] Die Software-Lösung TeVIS von Anbieter Kommunix entlastet nicht nur Ausländerbehörden, sondern kann auch in anderen Ämtern helfen, Besucherströme zu managen. Anwender aus Niedersachsen und Bremen berichten von ihren Erfahrungen. mehr...
[21.09.2018] Bei der Einführung der Wahl-Software votemanager arbeiten der kommunale IT-Dienstleister der Stadt Münster, citeq, und der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) eng zusammen. mehr...
[21.09.2018] Wie das künftige Bundesverwaltungsportal aussehen und funktionieren könnte, zeigt nun eine Beta-Version der Website. In die Weiterentwicklung der Plattform sollen auch die Rückmeldungen von Bürgern und Unternehmen einfließen. mehr...
[21.09.2018] Mit dem KGSt-Prozesskatalog kann nun leicht geklärt werden, welche OZG-Leistungen sich auf kommunale Prozesse beziehen und welche Produkte oder Organisationseinheiten von der Umsetzung betroffen sind. mehr...
[21.09.2018] Eine speziell für öffentliche Verwaltungen konfigurierte Lösung zur Rechnungsprüfung im Umfeld von SAP PSCD und SAP PSM zeigt das Unternehmen WMD auf dem BTC NetWork Forum in Friedrichshafen. mehr...