Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[14.02.2018] Künstliche Intelligenz ist keine Utopie, sondern in vielen Bereichen bereits im Einsatz. Welche Anwendungen für die öffentliche Verwaltung denkbar sind, erläutert Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, im Kommune21-Interview. mehr...
[14.02.2018] Ein neuer Handlungsleitfaden gibt Tipps für die Bereitstellung offener Daten auf kommunaler Ebene. mehr...
[14.02.2018] Komplett papierlos wird die Gremienarbeit der Stadtverwaltung Balingen abgewickelt. Eine Lösung der Firma Somacos inklusive App unterstützt dort bei sämtlichen Aufgaben rund um den Sitzungsdienst. mehr...
[14.02.2018] Die Verwaltung des Kreises Potsdam-Mittelmark erweitert die eingesetzte Business-Intelligence-Lösung. Nach der Einführung des mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten, selbstlernenden Elektronischen Kontoauszugs ist jüngst der ab-data Web KomPASS installiert worden. mehr...
[13.02.2018] Die Stadt Schorndorf ist auf das Dokumenten-Management-System (DMS) dvv.Dokumentenmanagement umgestiegen. Nach der Kernverwaltung folgt jetzt die Umstellung in den Eigenbetrieben. mehr...
[13.02.2018] Die DATEV-Datenbank LEXinform wird um steuerrechtliche Fachinhalte der jurisAllianz-Partner erweitert. mehr...
[13.02.2018] Auf Initiative ihres Oberbürgermeisters hat die Stadt Rastatt einen Online-Mängelmelder realisiert. Jetzt wurde die Internet-Seite freigeschaltet. mehr...
[13.02.2018] Eine neue Bildungsplattform stellt regio iT den Kommunen zur Verfügung. Über acadeMe können die Nutzer passende Lehrangebote finden oder eigene Inhalte eintragen. mehr...
[13.02.2018] In Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt hat der IT-Dienstleister Dataport für rund 700 Meldebehörden, Standesämter, Gesundheitsämter, Gewerbeämter, Baubehörden und Polizeien mehr als 22 Millionen Nachrichten über die Lösung Nachrichtenbroker vermittelt. mehr...
[13.02.2018] Eine papierlose Verwaltung strebt die niedersächsische Gemeinde Rastede an. In einem ersten Schritt werden die Dokumente im Geschäftsbereich Haushalt und Finanzen elektronisch archiviert. Zum Einsatz kommt das Dokumenten-Management-System Saperion. mehr...
[13.02.2018] Bürger der Stadt Meersburg und der Gemeinde Uhldingen am Bodensee können sich ab Frühjahr dieses Jahres über schnelles Internet freuen. Für den Ausbau des Glasfasernetzes zeichnet das Unternehmen TeleData verantwortlich. mehr...
[12.02.2018] Mit einem eigens dafür erarbeiteten Regelwerk sorgt die Stadt Mannheim für einen strukturierten und transparenten Ablauf informeller Bürgerbeteiligungsangebote. Wann eine Beteiligung der Bürgerschaft infrage kommt, ist ebenfalls in dem Regelwerk festgelegt. mehr...
[12.02.2018] Die Wiesbadener können ihre Vorschläge für Bürgerbeteiligungen nun per Mausklick über die Online-Plattform dein.wiesbaden.de einreichen. mehr...
[12.02.2018] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird die Digitalisierung aus Sicht der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, deutlich aufgewertet. Bei der Umsetzung sei Tempo erforderlich. mehr...
[12.02.2018] Eine Konsultation zu Entgeltmaßstäben für die Mitnutzung und -verlegung beim Breitband-Ausbau startet die Bundesnetzagentur. Bis zum 9. April können die Marktteilnehmer Stellung nehmen. mehr...