Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[01.12.2017] Die paneuropäische Studie E-Government-Benchmark zeigt, dass drei von fünf europäischen Behördendiensten bereits online und davon mehr als die Hälfte mobil nutzbar sind. Deutschland zeigt im Bereich Transparenz Ergebnisse weit über den europäischen Durchschnittswerten. mehr...
[01.12.2017] Über die Digitalisierung Potsdams haben Stadt, Wirtschaft, Wissenschaft und kommunale Unternehmen bei einem Spitzentreffen diskutiert. Die Impulse aus der Veranstaltung will die Landeshauptstadt bei der Umsetzung aufgreifen. mehr...
[01.12.2017] Neue Wege in der Lehrerausbildung will der Freistaat Bayern gehen. Im Rahmen des Projekts „ProfiLe – Professionelle Lehrerrolle evidenzbasiert entwickeln“ sollen die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte gestärkt werden. mehr...
[01.12.2017] Die sechs Finalisten des Awards „Innovation schafft Vorsprung 2018“, ausgerufen vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), stehen fest. Der Gewinner wird im Februar bekanntgegeben. Für den Award 2019 können bereits Bewerbungen eingereicht werden. mehr...
[30.11.2017] Gemeinsam mit allen Akteuren der Kommune soll in Gütersloh die Digitalisierung gestaltet werden. Unter anderem als Modellkommune E-Government konnte die Stadt bereits erste Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen. mehr...
[30.11.2017] Einen Entwurf für das E-Government-Gesetz (EGovG) Bremens hat der Senat beschlossen. Zu den zentralen Inhalten zählen die vollständige Umstellung auf die E-Rechnung, die flächendeckende Einführung der E-Akte und die Barrierefreiheit der digitalen Verwaltungsangebote. Außerdem müssen Behörden eine verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeit anbieten. mehr...
[30.11.2017] Die Steuerungsberichte der Business-Intelligence-Lösung von Axians Infoma umfassen nur eine DIN A4-Seite, rote Balken machen den Handlungsbedarf sofort sichtbar. Die Stadt Dillenburg nutzt sie, um Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen. mehr...
[30.11.2017] Zwei Anwenderbasisschulungen bietet IT-Consult Halle im Januar zum open-source-basierten Geo-Informationssystem QGIS an. Das hauseigene KomGIS+ hat das Unternehmen um eine Schnittstelle zu der Open-Source-Lösung erweitert. mehr...
[30.11.2017] Soziale Medien, das Internet und Smartphones gehören zum Alltag der Schüler. Mit ihnen sind die Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Welt von morgen eng verknüpft. Umso wichtiger ist es, heute junge Menschen in Schulen darauf vorzubereiten. mehr...
[29.11.2017] Um Aufwände zu reduzieren, gehen immer mehr Bau- und Betriebshöfe zur mobilen Datenerfassung über. mps public solutions hat deshalb für seine Lösung mpsARES auch eine App entwickelt. Zum Einsatz kommt sie etwa in Bochum und Weißenfels. mehr...
[29.11.2017] Die Stadt Flensburg untersucht derzeit die Einführung einer Business-Intelligence-Lösung (BI) für die Verwaltung. Finanzielle Unterstützung erhält sie dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. mehr...
[29.11.2017] Mit dem Payroll Service bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe Kommunen eine neue Dienstleistung im Bereich Personalabrechnung an. mehr...
[29.11.2017] In Bayern haben sich jetzt sieben Kommunen für die Einführung der Lösung VOIS | MESO im Meldewesen entschieden. mehr...
[28.11.2017] Bei den Gründerwettbewerben des Landes Baden-Württemberg konnte das Bauplatzportal der Firma Baupilot überzeugen. mehr...
[28.11.2017] Positives Feedback der Teilnehmer erhielt das Unternehmen itslearning für seine Veranstaltung zum Thema „Dynamisches Curriculum“. Dabei wurden unter anderem Konzepte für die IT-gestützte Lehrplan-Erstellung vorgestellt. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, steht nun ein Video zur Fachtagung zum Download bereit. mehr...