Samstag, 2. August 2025
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können.
Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.

In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.

(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)

MeldooPLUS ist ein digitales Anliegenmanagementsystem der Firma leanact, das bundesweit in rund 95 Kommunen im Einsatz ist – von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten, Landkreisen und kommunalen Servicebetrieben. Die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung bietet drei flexibel einsetzbare Module: den Mängelmelder für ortsbezogene Anliegen wie Schlaglöcher oder defekte Laternen, das Modul Allgemeine Anliegen zur zentralen Verwaltung unterschiedlicher Bürgeranfragen über ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KoblenzGeoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...

Lars Hoppmann VITAKO

VitakoNeues Führungsduo

[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...

Cover der Studie des es Fraunhofer-Instituts IAO zu atenmanagement in Kommunen.

White PaperMehr Datenkompetenz für Kommunen

[01.10.2024] Die Menge an Daten wächst – auch in Kommunalverwaltungen. Das Management und der strategische Umgang damit bleiben herausfordernd, insbesondere für kleinere Kommunen. Ein White Paper des Fraunhofer-Instituts IAO zeigt nun ein praxisnahes Vorgehensmodell, mit dem Kommunen ihr Datenmanagement verbessern können. mehr...

GüterslohTrautermin online reservieren

[01.10.2024] Ein neues Serviceangebot für heiratswillige Paare stellt das Standesamt der Stadt Gütersloh zur Verfügung: Wunschtermine für Eheschließungen können nun online reserviert werden. mehr...

DresdenGlasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Weitere Meldungen

Ivan Aćimović
interview

Freiburg im Breisgau: Digitale Version der Stadt

[30.09.2024] Mithilfe der urbanen Datenplattform und Künstlicher Intelligenz arbeitet Freiburg im Breisgau daran, den Alltag in der Stadt deutlich zu verbessern. Kommune21 sprach mit Ivan Aćimović, Leiter des Modellprojekts Smart City, über das Projekt. mehr...

Niedersachsen: Digitale Erfassung von Ordnungswidrigkeiten

[30.09.2024] Mit dem Projekt „elektronischer Datenerfassungsbeleg“ (eDEB) startet Niedersachsen die Digitalisierung der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten. Polizei und Kommunen sollen von einem vereinfachten und schnelleren Verfahren profitieren, das den klassischen Papierzettel ablöst. mehr...

GovTech-Tage: Start-ups treffen Kommunen

[30.09.2024] Die GovTech-Tage sollen den Austausch zwischen jungen Unternehmen und Kommunen fördern. Sie finden in Bergheim und Dortmund statt und werden von kommunalen IT-Dienstleistern aus NRW unterstützt. mehr...

Augsburg: Plattform für Bürgerbeteiligung gestartet

[30.09.2024] Die Stadt Augsburg bietet ab sofort eine digitale Plattform für die Bürgerbeteiligung an. Dort können Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt mitwirken, Ideen einbringen und sich an Umfragen sowie Online-Diskussionen beteiligen. mehr...

KGSt: 75-jähriges Jubiläum gefeiert

[30.09.2024] Die KGSt hat jetzt ihr 75-jähriges Jubiläum mit über 300 Gästen in Köln gefeiert. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Bedeutung der kommunalen Zusammenarbeit sowie der Blick auf die Zukunft der Kommunalverwaltung. mehr...

Herford: Digitale Verwaltungsservices für Unternehmen

[30.09.2024] In Zusammenarbeit mit OWL-IT fokussiert sich die Stadt Herford mit zwei Teilprojekten auf die Verbesserung der digitalen Verwaltungsangebote. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu erleichtern. mehr...

Erfurt: Erste Online-Bürgersprechstunde gestartet

[27.09.2024] Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn hat jetzt seine erste Online-Bürgersprechstunde abgehalten und damit ein zentrales Wahlkampfversprechen eingelöst. Die Resonanz aus der Bevölkerung war groß, zahlreiche Fragen wurden eingereicht und thematisiert. mehr...

Mönchengladbach: Kooperation für Glasfaserausbau

[27.09.2024] An das Glasfasernetz sollen in Mönchengladbach bis 2030 rund 97 Prozent aller Haushalte durch eine Kooperation mit dem Netzbetreiber metrofibre angeschlossen werden. Die ersten Bauarbeiten starten Mitte 2025 mit 33.000 zusätzlichen Haushalten in elf bisher unterversorgten Stadtteilen. mehr...

Bielefeld: Migration auf KDO-KFZ

[27.09.2024] Die Stadt Bielefeld migriert auf die Kfz-Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg. Damit einher geht der Wechsel ins Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. mehr...

Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.
bericht

Intergeo: Am Puls der Zeit

[27.09.2024] Mit Schwerpunktthemen wie Anpassung an den Klimawandel, Digitale Zwillinge oder BIM greift die Kongressmesse Intergeo auch in diesem Jahr drängende Themen der Kommunen auf und bewegt sich damit am Puls der Zeit. mehr...

1 63 64 65 66 67 1.333