Montag, 14. Juli 2025

AbfallmanagementIntelligente Entsorgung

[21.02.2025] Smart-Waste-Management kann Kommunen helfen, Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. KI-gestützte Systeme optimieren Leerungen und Routen, entlasten Personal und schonen Ressourcen. Erste Projekte sind vielversprechend.
Zwei Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebs führen eine Abfalltonne dem Müllfahrzeug zu.

Smart-Waste-Management kann die Arbeit von Entsorgungsfahrern erleichtern.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Kzenon)

KI-gestützte, intelligente Systeme können im kommunalen Umfeld vieles leisten – auch im Kontext der Abfallentsorgung. Hier helfen sie, indem sie den Füllstand von Abfallbehältern überwachen und die Routen der Entsorgungsfahrzeuge bedarfsgenau planen. Das steigert nicht nur die Lebensqualität der Menschen, es führt auch zu einer Reduktion von Kosten und Umweltbelastungen. Die Vision, an der mithilfe von KI-Lösungen bereits gearbeitet wird, ist eine Stadt, in der die Abfallentsorgung effizient, ressourcenschonend, reibungslos und perspektivisch auch nahezu unsichtbar abläuft – eine Stadt, in der Technologie und menschliche Expertise zusammenwirken, um den urbanen Raum nachhaltiger zu gestalten. Dieses Bild ist keine ferne Utopie, sondern mit Smart-Waste-Management bereits in greifbarer Nähe.
Auch aufgrund der zunehmenden Personalknappheit verschärft sich der Innovationsdruck. In der Frachtlogistik hieß es schon vor Jahren, dass das Durchschnittsalter der Fahrerinnen und Fahrer – in der Regel sind es weiterhin vorrangig Männer – bei 56 Jahren läge. In den kommenden Jahren werden der Nachwuchs- und Fachkräftemangel weiter zunehmen und die Betriebe vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. Diese können jedoch schon jetzt adressiert und auch aufgelöst werden.

Vorbehalte ernst nehmen

Bei der Einführung von Smart-Waste-Lösungen stoßen Kommunen und Unternehmen oft auf zunächst unerwartete Hürden. Nicht die Technologie selbst oder das Ermitteln von am besten geeigneten Sensoren erweist sich als Hindernis – sondern die Akzeptanz bei den Besatzungen der Entsorgungsfahrzeuge, insbesondere bei erfahrenen Teams. Viele dieser Fachkräfte haben über Jahre hinweg Routinen entwickelt, die aus ihrer Sicht bestens funktionieren. Die Vorstellung, bewährte Abläufe aufzugeben und sich von digitalen Systemen leiten zu lassen, erzeugt oftmals Skepsis, in jedem Fall aber nachvollziehbare, vorsichtige Zurückhaltung. Wie in anderen Arbeitsbereichen muss die Sorge, von Geräten bevormundet oder durch die Technologie in der eigenen Arbeit überwacht zu werden, ernst genommen werden. Solche Bedenken können sonst zu erheblichen Widerständen gegenüber Veränderungen führen. Die Einbindung nachfolgender Generationen könnte aufgrund der potenziell größeren Offenheit gegenüber neuen, digitalen Lösungsansätzen und Tools in diesem Aspekt einfacher sein.

Weniger Stress und effizientere Abläufe

Smart-Waste-Management bietet also doppelte Chancen. Zum einen kann mit weniger Personal dennoch die notwendige Entsorgungsleistung erbracht werden, denn durch eine effizientere Routenplanung und bedarfsgerechte Leerungen werden die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt. Das senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern entlastet auch die verbleibenden Mitarbeiter. Gleichzeitig wird das Stadtbild verbessert, weil sich dort weniger überlaufende Abfall- und Wertstoffbehälter finden. Zum anderen sind Entsorgungsunternehmen in der Lage, ihren Kunden flexible Vertrags- und Abrechnungsmodelle anzubieten. Anstatt starrer Abholzyklen können Leistungen nach dem tatsächlichen Bedarf abgerechnet werden, was zu höherer Kundenzufriedenheit und langfristigen Geschäftsbeziehungen führt.
Doch auch für die Fahrerinnen und Fahrer ergeben sich Benefits. Um sie vom neuen System zu überzeugen, könnte etwa auf die zunehmende Verkehrsdichte und die damit verbundenen Herausforderungen im Straßenverkehr hingewiesen werden. Dem begegnet Smart-Waste-Management durch intelligente Routenplanung mithilfe von Echtzeit-Verkehrsdaten. Staus lassen sich somit besser umgehen, wodurch der Arbeitsalltag der Fahrer weniger stressbelastet ist. Wenn die Vorteile für die tägliche Arbeit erkennbar sind, steigt erfahrungsgemäß auch die Bereitschaft, neue Technologien zu akzeptieren.

Ressourcenschonendes Vorgehen

Im direkten Vorher-Nachher-Vergleich werden die Vorteile von Smart-Waste-Management greifbar. Ohne smarte Unterstützungssysteme führen starre Routen oft zu ineffizienten Fahrten, bei denen leere oder halbleere Container angefahren werden. Die Fahrer sind mit unvorhersehbaren Verkehrsbedingungen konfrontiert, was zu Verzögerungen und Stress führt. Die Personalknappheit erhöht die Arbeitsbelastung zusätzlich. Dementgegen stehen der Einsatz von IoT-Sensoren an Müllbehältern und einer entsprechenden Software. Dadurch werden nur noch volle Container angefahren. Die Routenplanung berücksichtigt Echtzeit-Verkehrsdaten, wodurch Staus umfahren und Fahrzeiten optimiert werden. Dies reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und auch die Prozesskosten, sondern verbessert zudem die Arbeitsbedingungen für die Fahrer. Mit effizienteren Abläufen kann das knappe Personal effektiver eingesetzt werden.
Unter anderem im spanischen Barcelona und in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul wurden bereits erfolgreiche Smart-Waste-Projekte umgesetzt, bei denen IoT-Sensorik, dynamische Routenplanung und Optimierung der Leerungen einen wesentlichen Anteil an sinkenden Treibstoffverbräuchen, Emissionen und Kosten sowie weniger Belastung von Personal, Bürgern und Umwelt haben. Auch in deutschen Kommunen werden zunehmend Projekte realisiert, um Grundlagen für dringend notwendige Verbesserungen der Entsorgungsprozesse zu schaffen.

Arik Reiter ist Vice President Digitalisierung Smart Factory bei der EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Maschine links im Bild, Mann und Frau rechts im Bild mit Papier in der Hand

Kreis Bergstraße: Förderung für KI

[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...

Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung

[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...

Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis

[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...

Cover des Impulspapiers zu KI- Kompetenzen

ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen

[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Thüringen: Automatisiert zum Antrag

[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...

Vier Personen sitzen in einem Raum Publikum gegenüber, im Hintergrund ist EMMA AI auf einem Bildschirm zu sehen.

Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice

[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...

Vektorgrafik eines Roboters, der einem Tisch einem Menschen gegenübersitzt.
bericht

Künstliche Intelligenz: Potenziale heben

[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...

Futuristisch leuchtendes Technologienetzwerk das sich unter anderem zu einer Gehirnform verbindet.

Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?

[27.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum und halten ein Banner in den Händen.
bericht

Kreis Regensburg: In Bayern vorne

[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...

Cover der Broschüre: "Generative KI für die Verwaltung?"

Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?

[23.06.2025] Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden. mehr...

Wianco Ott Robotics: EMMA gewinnt German Innovation Award

[10.06.2025] Die kognitive KI EMMA ist in gleich zwei Kategorien mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte unter anderem das Potenzial von EMMA, zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen. mehr...

Christoph Schröder, Leiter des Referats Digitalisierung, IKT der Stadt Wertheim; Nancy Riebe, Mitarbeiterin der für Protokolle zuständigen Stabsstelle Zentrale Steuerung; Titus Hartmann von der Firma Speechmind mit Auszeichnung "Bewährt vor Ort".

Wertheim: Vorreiter beim KI-Einsatz

[10.06.2025] Die Stadt Wertheim zählt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bundesweit zu den Vorreitern und wurde dafür jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. mehr...

Laptop mit KI-Kopfsymbol davor

KI: LLMoin für Bremen

[05.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...

(v.l.:) Elmar Grunenberg (Personalratsvorsitzender Stadt Arnsberg), Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Jona Bialowons (CDO Stadt Arnsberg) präsentieren die neue Dienstvereinbarung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Stadtverwaltung Arnsberg.

Arnsberg: Regeln für den KI-Einsatz

[03.06.2025] Die Stadt Arnsberg setzt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf transparente Regeln, die jetzt in eine neue Dienstvereinbarung gegossen wurden. Zusätzlich werden praktische Hilfen zur Verfügung gestellt und die Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Verwaltungskontext sensibilisiert. mehr...

Leipzig aus der Drohnenperspektive.

Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen

[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...