Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[10.11.2017] Im Smart-Cities-Index 2017 listet das Unternehmen EasyPark die laut einer eigenen Studie 100 intelligentesten Städte weltweit auf. Dazu zählen auch zehn deutsche Städte, angeführt von Berlin auf Platz 13. mehr...
[10.11.2017] Kunden aus der öffentlichen Verwaltung können ihre Anwendungen aus dem Software-Paket DATEVkommunal jetzt um die Lösungen der Unternehmen R+R IT Solutions und orga-team ergänzen. mehr...
[09.11.2017] In Baden-Württemberg ist die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gestartet. 265 Millionen Euro sind dafür im nächsten Doppelhaushalt vorgesehen. Zu den Schwerpunkten zählen die Verwaltung 4.0 oder die digitale Bildung. mehr...
[09.11.2017] Herford setzt bei der Schulverwaltung künftig auf die Lösung SchILDzentral im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Außer der Datensicherheit hält das krz die Software dort auch auf dem aktuellsten Stand. mehr...
[09.11.2017] Ransomware und Phishing-Angriffe bleiben beliebte Einfallstore für Cyber-Kriminelle. Das geht aus dem neuen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. mehr...
[09.11.2017] Stadt und Stadtwerke Emden wollen ihre Vision einer Smart City gemeinsam mit dem Unternehmen Siemens umsetzen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
[09.11.2017] Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) verbessert mit neuer Oracle Technologie seine IT-Services für die Behörden, Gemeinden und Bürger. Außerdem reduzieren sich dadurch die Lizenz- und Wartungskosten. mehr...
[09.11.2017] Wie Drohnen von Kommunen eingesetzt werden können, zeigt ein neues Whitepaper. Interessierte erhalten einen Überblick über die technischen Grundlagen, Datenformate und Anwendungsbereiche. Ein Leitfaden unterstützt bei der Datenerhebung, praktische Beispiele runden das Paper ab. mehr...
[08.11.2017] Das Unternehmen EasyPark stellt sein neues Tool zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung vor. Mit dem Dashboard soll durch gezielte Datenauswertung der Suchverkehr verringert werden. mehr...
[08.11.2017] Das Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossene Sache. Es soll als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen und beinhaltet etwa Regelungen zum Thema Datenschutz, E-Payment, Bürgerservicekonto und die Einführung der elektronischen Aktenführung. mehr...
[08.11.2017] Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat der WEMAG-Tochter WEMACOM Breitband den Zuschlag für den Breitband-Ausbau in mehreren Gemeinden erteilt. mehr...
[08.11.2017] Die Blockchain-Technologie bietet für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung ein hohes Potenzial. So kann sie etwa als Basis einer nationalen Beglaubigungs- und Nachweisinfrastruktur die digitale Vernetzung von Kommunen erleichtern. mehr...
[08.11.2017] Seit zwei Jahren ist der Kita-Navigator in drei Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) im Einsatz. Der Dienst wird gut angenommen. mehr...
[07.11.2017] Weniger Papier, Arbeitsstunden und Wartezeit will die Gemeinde Ganderkesee mithilfe so genannter Bürgermonitore erreichen: In den Bürgerbüros stellt sie Tablets zur Verfügung, über die Formulare unterzeichnet werden können. mehr...
[07.11.2017] Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Rund 2,8 Milliarden Euro jährlich würde es kosten, alle Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland mit lernförderlicher Computer-Technik zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. mehr...