Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Auch in Sachsen können die Bürgerinnen und Bürger ihre Meldebescheinigungen ab sofort online beantragen und elektronisch erhalten. Maßgeblich begleitet wurden die Maßnahmen durch das Sächsische Innenministerium, die Staatskanzlei sowie den IT-Dienstleister SAKD.

In enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Sächsische Staatsministerium des Innern die elektronische Meldebescheinigung eingeführt. Nach Angaben des Ministeriums stellt dies einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienten und bürgerfreundlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen dar.„Die Einführung der elektronischen Meldebescheinigung bringt uns auf unserem Weg zu einer ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Kommunen haften für Spielplatzsicherheit.

Spielplatz-ManagementDank IT sicher spielen

[15.09.2017] Der Betrieb öffentlicher Kinderspielplätze ist für die Kommunen mit zahlreichen Pflichten hinsichtlich des Sicherheitsmanagements verbunden. Mithilfe intelligenter Software-Lösungen lässt sich der Aufwand rechtssicher minimieren. mehr...

LexmarkNeue A3-Drucklösungen

[15.09.2017] Mit den neuen A3-Drucklösungen von Lexmark erhalten die Nutzer ultraschnellste Druck- und Scanlösungen unter anderem mit intuitiver Bedienführung, anpassbaren Apps und integrierter Sprachsteuerung. mehr...

SaarlandSpatenstich zum Breitband-Ausbau

[15.09.2017] Vertreter des Zweckverbands eGo-Saar, der Staatskanzlei des Saarlands und der Deutschen Telekom geben den Start des landesweiten Breitband-Ausbauprojekt „NGA-Netzausbau Saar“ bekannt. Mit dem Spatenstich in der Stadt Wadern begann die landesweite Baumaßnahme. mehr...

Im digitalen Hamburg-Geschichtsburg finden sich viele sorgfältig aufbearbeitete Informationen rund um die Freie und Hansestadt Hamburg.

HamburgStadtgeschichte online erkunden

[15.09.2017] Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und die Körber-Stiftung stellen ihre neue gemeinsam erarbeitete Website vor. Diese nimmt den Nutzer mit auf eine Reise in Hamburgs Vergangenheit. mehr...

Preußisch Oldendorf: Upgrade im Klassenraum an der Sekundarschule.

Preußisch OldendorfTouchscreen statt Kreidetafel

[15.09.2017] Ein Tafel-Upgrade hat in der Sekundarschule in Preußisch Oldendorf stattgefunden. Unterstützt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt dort zwölf Kreidetafeln durch großformatige Touch Displays ersetzt. mehr...

Weitere Meldungen

Die App Entdecke Braunschweig wartet jetzt mit Augmented-Reality-Funktion auf.

Braunschweig: App mit Augmented Reality

[14.09.2017] Mit Augmented-Reality-Funktion wartet jetzt die App Entdecke Braunschweig auf. Nutzer sehen somit an bestimmten Standorten nicht nur das aufgenommene Bild auf ihrem mobilen Endgerät, sondern erhalten auch Informationen in Form von Bildern, Texten oder weiterführenden Links. mehr...

Fujitsu Forum 2017: Erfolgreich agieren im digitalen Wandel

[14.09.2017] Unter dem Motto „Human Centric Innovation: Digital Co-creation“ findet das diesjährige Fujitsu Forum statt. Die Besucher können die Veranstaltung digital aktiv mitgestalten. mehr...

Schmalkalden: Flottenüberblick in Echtzeit

[14.09.2017] In Schmalkalden optimiert das Internet der Dinge die Routenplanung der Stadtreinigung. Möglich machen dies die Unternehmen Vodafone und Dako mit einer speziellen Telematik-Lösung. mehr...

Im Rathaus der Gemeinde Jork kommt der Cloud-Arbeitsplatz zum Einsatz.

Cloud Computing: Kommunen arbeiten virtuell

[14.09.2017] IT aus der Steckdose bietet die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg. Der KDO-Cloud-Arbeitsplatz ist mittlerweile bei zahlreichen Kommunen im Einsatz. Für den Wechsel sprechen nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Sicherheit der Daten. mehr...

Borgentreich/Nieheim: Neukunden für AKDN-sozial

[14.09.2017] Mit Borgentreich und Nieheim hostet und betreut die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung Paderborn in zwei weiteren Städten aus Ostwestfalen-Lippe die Software AKDN-sozial. mehr...

P&I / KDO: P&I Ökosystem auf einer Plattform

[14.09.2017] Mit der neuen Plattform P&I LogaAll-In bietet das Unternehmen P&I eine vollständige Plattform des P&I Ökosystems an. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat sich die Nutzung als erster kommunaler IT-Dienstleister gesichert. mehr...

Cyber-Angriffe im Umfeld der Bundestagswahl sind ein Risiko

Cyber-Attacken: Wahl in Gefahr?

[14.09.2017] Ist Wahl-Software ein Einfallstor, über das Hacker die Ergebnisse der Bundestagswahl manipulieren können? Das Unternehmen Malwarebytes hält dieses Szenario für eher unwahrscheinlich. Dennoch sei die Gefahr, die von Cyber-Angriffen im Umfeld der Wahlen ausgehe, nicht zu unterschätzen. mehr...

OpenR@thaus: Demonstration einer vielseitigen Lösung

[13.09.2017] Anträge einfach online abbilden, bezahlen und zur weiteren Bearbeitung automatisiert in Fachverfahren übertragen: Beim ersten Informationstag zur Portallösung OpenR@thaus der Unternehmensgruppe ITEBO wurde den Besuchern die Vielseitigkeit der Anwendung gezeigt. mehr...

Studie der Hochschule Fresenius zeigt: Düsseldorfs Bürger interessieren sich in zunehmendem Maße für das E-Government-Angebot der Stadt.

Düsseldorf: Digitale Behördengänge sind gefragt

[13.09.2017] In Düsseldorf steigt die Nachfrage nach digitalen Behördengängen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Kommune 4.0, erstellt von der Hochschule Fresenius in Kooperation mit dem Zweckverband ITK Rheinland. mehr...

Die evm feierte den Start der neuen App im Rahmen eines offiziellen Pressetermins.

evm: Freies WLAN per App

[13.09.2017] In Koblenz können sich Bürger und Besucher jetzt per App in das öffentliche WLAN-Netz einloggen. Das funktioniert zumindest an den 28 WLAN-Hotspots, die der Energieversorger evm im Stadtgebiet errichtet hat. mehr...

1 662 663 664 665 666 1.357