Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

UnterhaltsvorschussThüringen testet Software-Lösung

[22.05.2017] Anträge zum Unterhaltsvorschussgesetz sollen in Thüringen elektronisch gestellt werden können. Eine entsprechende Anwendung des Freistaats testen jetzt Fachleute aus den Landkreisen. mehr...

Weitere Meldungen

Landrat Matthias Groote kann Besuchern der Kommune nun dank der Freifunk-Initiative einen kostenlosen Internet-Zugang anbieten.

Kreis Leer: Freies WLAN dank Freifunk

[19.05.2017] Besucher des Kreises Leer erhalten jetzt freien und kostenlosen Internet-Zugang. Möglich macht das die Freifunk-Initiative. mehr...

BSI: Leitfaden zur Basisabsicherung

[19.05.2017] Einen Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgelegt. Er informiert beispielsweise kleinere Kommunen über den Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Auf einen Blick wissen

Achim: Online in neuem Design

[19.05.2017] Die neue Website der Stadt Achim präsentiert leicht zugängliche und strukturierte Informationen in einem attraktiven Layout. Vollflächige Hintergrundbilder geben einen Vorgeschmack auf die schönsten Plätze der Stadt an der Weser. mehr...

Weilheim a. d. Teck: WebGIS ersetzt Desktop-Lösung

[19.05.2017] Das webbasierte Geo-Informationssystem MapSolution kommt künftig in der Stadt Weilheim a. d. Teck zum Einsatz. mehr...

Mobile Device Management: BSI veröffentlicht Mindeststandard

[18.05.2017] Der Einsatz von mobilen Endgeräten ist auch in der öffentlichen Verwaltung immer stärker verbreitet. Zum sicheren Betrieb der Geräte hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt einen Mindeststandard für das Mobile Device Management (MDM) veröffentlicht. mehr...

Thüringen: Digitaler Marktplatz öffnet für Kommunen

[18.05.2017] Behörden der thüringischen Landesverwaltung steht seit rund anderthalb Jahren ein landeseigener digitaler Marktplatz für den Datenaustausch und die Kommunikation zur Verfügung. Die Plattform soll nun auch den Kommunen zugänglich gemacht werden. mehr...

Evaluierungsbericht zum Sachstand der Umsetzung des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020.

Digitale Verwaltung 2020: Evaluierungsbericht veröffentlicht

[18.05.2017] Der Evaluierungsbericht 2016 informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020. Demnach muss unter anderem noch die Koordination verschiedener Programme und Maßnahmen optimiert werden. mehr...

Baden-Württemberg: INSPIRE-Umsetzung in Kommunen

[18.05.2017] In Baden-Württemberg haben die Landesverbände ein Positionspapier zur INSPIRE-Umsetzung und den damit einhergehenden Aufgaben für die Kommunen vorgelegt. Nun sei es dringend erforderlich, dass die kommunalen Entscheidungsträger die Prozesse zur INSPIRE-Umsetzung in Gang setzen. mehr...

Sozialwesen: KRZ unterstützt Heimaufsicht

[18.05.2017] Kreisverwaltungen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) steht künftig eine Software zur Unterstützung bei der Aufsicht von Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. mehr...

Kreis Minden-Lübbecke: Piloteinsatz für Finanz-Workflow

[18.05.2017] Einen neuen Finanz-Workflow führt der Kreis Minden-Lübbecke ein. Die Software des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird zunächst in zwei Pilotämtern zum Einsatz kommen, der flächendeckende Roll-out soll Anfang des kommenden Jahres erfolgen. mehr...

Start der neuen Website des Vogtlandkreises.

Vogtlandkreis: Relaunch als Chefsache

[18.05.2017] Die zehn Jahre alte Website des Vogtlandkreises wurde innerhalb von nur neun Monaten zum nutzer- und serviceorientierten Internet-Auftritt umgestaltet – dank einer professionellen Projektorganisation und Rückendeckung der Verwaltungsspitze. mehr...

Meschede: Ablöse im Gebäude-Management

[17.05.2017] Die Facility-Management-Lösung FM-Tools hat die Stadt Meschede durch das Liegenschafts- und Gebäude-Management-Modul von Axians Infoma abgelöst. mehr...

Die relaunchte Website des Kreises Bernkastel Wittlich ist auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar.

Kreis Bernkastel-Wittlich: Mobil zugängliche Internet-Seite

[17.05.2017] Die relaunchte Website des Kreises Bernkastel-Wittlich wartet nicht nur mit optischen Neuerungen auf. Sie kann jetzt auch auf mobilen Endgeräten optimal genutzt werden. mehr...

Als Warn-App für die Bevölkerung setzt der Kreis Harburg die Anwendung BIWAPP ein.

Kreis Harburg: Mobiler Beschützer

[17.05.2017] Als offizielle Warn-App kommt im Kreis Harburg die Anwendung BIWAPP zum Einsatz. Außer Katastrophenwarnungen lassen sich darüber auch wichtige regionale und lokale Meldungen verbreiten. mehr...

1 687 688 689 690 691 1.357