Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Fachanwendungen im Geoportal-Saarland.

Geodaten-ManagementGrenzenlose Geoportale

[31.05.2017] Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland haben im Team ihre Geoportale auf Basis einer Open-Source-Lösung entwickelt. Die Portale sind eine Blaupause auch für andere Betreiber einer Geodaten-Infrastruktur. mehr...

SchwerinProgrammieren mit Calliope

[31.05.2017] Als erste Schule in Mecklenburg-Vorpommern wird die Werner-von-Siemens-Schule in Schwerin den Lern-Computer Calliope mini einsetzen. mehr...

Die neue Website der Stadt Garbsen in Niedersachsen verbindet Stadt und Universität.

GarbsenWebsite vernetzt Universität und Stadt

[31.05.2017] Auf dem neuen Web-Auftritt der Stadt Garbsen werden nicht nur alle Bereiche des städtischen Lebens dargestellt, auch das Universitätsleben erhält einen besonderen Rang. mehr...

Weitere Meldungen

Dresden: Termine fürs Amt online buchen

[30.05.2017] In Dresden können Bürger Termine für Besuche im Sachgebiet Elterngeld/Landeserziehungsgeld online buchen. mehr...

Amt Pinnau: votemanager bewährt sich

[30.05.2017] Als erster Anwender des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat das Amt Pinnau auf die Wahllösung votemanager umgestellt. Der erste Einsatz bei der Landtagswahl Schleswig-Holstein ist erfolgreich verlaufen. mehr...

Braunschweig: Zentral bei Facebook und Twitter

[30.05.2017] Sowohl bei Facebook als auch bei Twitter hat die Stadtverwaltung Braunschweig einen neuen zentralen Auftritt gestartet. Abonnenten sollen so Stadtnachrichten erhalten. mehr...

E-Akten müssen in Greifswald ämterübergreifend zugänglich sein.

Greifswald: Zukunftssicheres System

[30.05.2017] Die Verwaltung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald legt Wert auf eine schnelle, ämterübergreifende Zusammenarbeit. Zum Einsatz kommt ein Dokumenten-Management-System, das Schnittstellen zu allen eingesetzten Fachverfahren bietet. mehr...

Interview: Digital ist die Zukunft

[29.05.2017] Wie digitale Medien das Lernen verändern und warum Vorbehalte dagegen keine Zukunft haben, erklärt Frajo Ligmann, Projektleiter der iPad-Klasse am Gymnasium Würselen. mehr...

Der Startschuss für das Online-Bewerberportal im Rhein-Kreis Neuss ist gefallen.

Rhein-Kreis Neuss: E-Recruiting bei Personalsuche

[29.05.2017] Auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern setzt der Rhein-Kreis Neuss auf Interamt. Dank der Recruiting-Plattform von Vivento können Bewerber ihre Unterlagen nun direkt online einreichen. Zudem trägt Interamt zu effizienteren internen Prozessen bei. mehr...

Die Daten Deiner Stadt gehören Dir: Gelsenkirchen startet Open-Data-Portal.

Gelsenkirchen: Offene Daten

[29.05.2017] Transparent, offen und frei nutzbar: Das sind die Daten, welche die Stadt Gelsenkirchen auf ihrem neuen Open-Data-Portal veröffentlicht. Begleitet wird sie bei diesem Thema von Studierenden der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. mehr...

Mit dem iPad auf Erfolgskurs.

Würselen: Vom Scheitern zum Erfolg

[29.05.2017] Aus einer gescheiterten Laptop-Klasse ist am Gymnasium in Würselen eine prämierte iPad-Klasse geworden. Zu diesem Erfolg führten ein didaktisches Konzept und neue Projektpartner, darunter IT-Dienstleister regio iT. mehr...

Schnelles Booten und lautloser Betrieb am neuen Arbeitsplatz in Heilbronn.

Heilbronn: Billiger mit Thin Clients

[26.05.2017] Rechnet sich der Wechsel von PCs auf Thin Clients? Die Stadtverwaltung Heilbronn wollte es genau wissen und entschloss sich nach eingehender Analyse, rund 1.000 ihrer 1.500 IT-Arbeitsplätze umzustellen. Das Ergebnis sind Einsparungen von 27 Prozent. mehr...

Discuto.io: Diskussions-Plattform für Crowdsourcing

[26.05.2017] Die neue Diskussionsplattform discuto.io von cbased soll das Crowdsourcing für die Politik erleichtern. Die Entscheidungsträger können darüber ihren Entscheidungsprozess öffnen und die Bürger involvieren. mehr...

Brandis: Gelungene Innovationskommune

[26.05.2017] Mit einer modernisierten Verwaltung und anderen Erfolgen geht das Projekt Innovationskommune Sachsen in Brandis zu Ende. Die Ergebnisse sollen nun andere Kommunen im Freistaat zur Nachahmung bewegen. mehr...

In Lutherstädten per WLAN kostenlos surfen.

Sachsen-Anhalt: Land investiert in LutherWLAN

[26.05.2017] Im Kreis Mansfeld-Südharz sowie in der Stadt Wittenberg können alle Besucher ab sofort das kostenfreie LutherWLAN nutzen. Zum Reformationsjubiläum investiert Sachsen-Anhalt 280.000 Euro in das WLAN im Landkreis sowie weitere 570.000 Euro in das öffentliche Netz in Wittenberg. mehr...

1 685 686 687 688 689 1.357