Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Was motiviert Menschen, offene Daten zu nutzen? Ein Forschungsteam an der TU Dresden hat am Beispiel des Dresdner Open-Data-Portals untersucht, wie Kommunen mit solchen Angeboten mehr Menschen erreichen und für deren Nutzung begeistern können.
Screenshot des Open-Data-Portals der Stadt Dresden.

Dresden zählt mit seinem Open-Data-Portal im bundesweiten Vergleich zu den Vorreitern.

(Bildquelle: https://opendata.dresden.de)

Welche Stadtteile Dresdens sind besonders rad- und fußgängerfreundlich? Welche Ergebnisse liefert die jüngste kommunale Bürgerumfrage? Wo finde ich Spielplätze im Stadtgebiet? Diese Informationen und viele Statistiken bis hin zu Lautstärkewerten an innerstädtischen Straßen stellt seit 2019 das Open-Data-Portal Dresden bereit. Die Verwaltung möchte damit ihre gesammelten und verarbeiteten Daten – sofern sie nicht personenbezogen oder vertraulich sind – der Öffentlichkeit so ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Auf einer Website mit virtueller Stadtkarte können Bürger ihre Ideen für das zukünftige Magdeburg hinterlegen.

MagdeburgStadtexpedition online

[20.04.2017] Das Magdeburger Stadtplanungsamt startet eine Online-Stadtexpedition: Auf einer Website mit virtueller Stadtkarte können Bürger ihre Ideen und Konzepte für das Magdeburg von morgen aufzeigen. mehr...

Weitere Meldungen

CC e-gov / KDG Göttingen: ALLRIS aus der Cloud

[19.04.2017] Das Ratsinformationssystem ALLRIS bieten die Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) aus der Cloud an. Dafür kooperiert der IT-Dienstleister mit dem ALLRIS-Anbieter CC e-gov. mehr...

EU-Projekt e-SENS: Erfolgreicher Abschluss

[19.04.2017] Zu einem erfolgreichen Abschluss ist das EU-Projekt e-SENS gelangt. Ziel war es, eine europaweite digitale Infrastruktur für rechtssichere und grenzüberschreitende E-Government-Dienste aufzubauen. mehr...

ITK Rheinland: Kfz-Zulassung mit SYNERGO-Generation

[19.04.2017] Für ein Zulassungsverfahren der neuen SYNERGO-Generation hat sich die ITK Rheinland entschieden. Die Lösung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) soll bei 13 Zulassungsbehörden in Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden. mehr...

Auf der Themenplattform Smart City SOLUTIONS der Intergeo 2017 steht die Stadt von morgen im Mittelpunkt.

Intergeo: Labor für die Stadt von morgen

[19.04.2017] Auf der Themenplattform Smart City SOLUTIONS der Kongressmesse Intergeo (26. bis 28. September 2017, Berlin) steht die Stadt von morgen mit all ihren Facetten der Digitalisierung im Scheinwerferlicht. mehr...

BSI: Neuer Standard für sichere Browser

[19.04.2017] Bei der Nutzung von Web-Browsern auf Rechnern der Verwaltung ist ein Mindestmaß an IT-Sicherheit einzuhalten. Hierfür hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt einen neuen Standard veröffentlicht. mehr...

Baden-Württemberg: E-Learning-Stationen für Bibliotheken

[18.04.2017] Über 50 Lernstationen sind im Rahmen eines vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg geförderten Projekts an öffentlichen Bibliotheken eingerichtet worden. Sie sollen die Nachfrage an Deutschkursen decken. mehr...

Die Stadt Bergheim hat nun einen eigenen Mängelmelder.

Bergheim: Mängel online melden

[18.04.2017] Bürger der Stadt Bergheim können ab sofort ihre Anliegen über einen Mängelmelder an die Verwaltung senden. Ob Müllablagerungen, defekte Straßenlaternen oder Straßenschäden, die Anliegen gelangen ohne Umwege an die richtigen Ansprechpartner. mehr...

Magdeburg kann unkompliziert auf Bewerbungen reagieren.

Magdeburg: Mit Interamt verlängert

[18.04.2017] Die Stadt Magdeburg hat ihren Vertrag mit Interamt verlängert und zieht eine positive Zwischenbilanz: Der Einsatz des Stellenportals brachte mehr Stellenbesetzungen und mehr Bewerber. Eine neue Zielmarke ist die 100-Prozent-Online-Quote für interne Bewerbungen. mehr...

Kreis Osnabrück: Rechtssicheres Vergabe-Management

[18.04.2017] Ein Vergabe-Management-System bildet Vergabeverfahren im Kreis Osnabrück zentral in einem System und einer Vergabeakte ab. Möglich machen das Lösungen der Unternehmen ITEBO und cosinex. mehr...

Das Kfz-Wesen ist Motor für innovative E-Government-Lösungen.

Kfz-Wesen: Labor für E-Government

[13.04.2017] Von der Online-Beantragung eines Wunschkennzeichens bis zum Projekt i-Kfz: Das Kfz-Zulassungswesen ist ein Motor für die Automatisierung von Verwaltungshandlungen und E-Government-Innovationen. mehr...

Eine neue Software optimiert im Rhein-Sieg-Kreis die Terminvergabe beim Straßenverkehrsamt.

Rhein-Sieg-Kreis: Neue Termin-Software

[13.04.2017] Eine neue Software sorgt beim Straßenverkehrsamt im Rhein-Sieg-Kreis für eine noch effizientere Terminvergabe. Die Lösung berücksichtigt differenziert sowohl die Anzahl und die Dauer der jeweiligen Anliegen als auch die personellen Ressourcen. mehr...

Berlin: Senat richtet CityLAB ein

[13.04.2017] Der Berliner Senat hat in seiner jüngsten Sitzung Eckpunkte zur Einrichtung des CityLAB Berlin verabschiedet. Mit dem Stadtlabor soll an Lösungen für die Herausforderungen der smarten Stadt gearbeitet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Zwei Pilotprojekte zur E-Akte

[13.04.2017] Die Landkreise Biberach und Karlsruhe sollen künftig elektronisch mit dem jeweils zuständigen Verwaltungs- und Sozialgericht kommunizieren. Ziel der Pilotprojekte ist es, dass Behörden und Justiz ohne Medienbruch kommunizieren können. mehr...

Brandenburg: DNS:NET investiert in Glasfaser

[12.04.2017] In das Land Brandenburg investiert die Firma DNS:NET seit dem Jahr 2007. Sie baut dort gezielt eigene Netzinfrastrukturen via Glasfaser auf. Im Brandenburger Umland und in der Region Potsdam sind in den vergangenen fünf Monaten zahlreiche Ausbauprojekte realisiert worden. mehr...

1 694 695 696 697 698 1.357