Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Dirk Nerling hat am 1. September 2016 als alleiniger Geschäftsführer die Leitung der PDV-Systeme GmbH übernommen.

PDV-SystemeNeue Geschäftsführung

[19.09.2016] Als alleiniger Geschäftsführer hat Dirk Nerling die Leitung des Unternehmens PDV-Systeme übernommen. mehr...

KrummhörnPilotanwender von NAV 2017

[19.09.2016] In der Gemeinde Krummhörn hat das Unternehmen Infoma den ersten Echtstart auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2017 realisiert. Ohne großen Aufwand profitieren die Nutzer damit von fachlichen und technischen Neuerungen. mehr...

Die Smart City ist Leitthema der Intergeo 2016.

Intergeo 2016Smart City in Hamburg

[19.09.2016] Unterschiedliche Facetten der Smart City hat die Kongressmesse für den Bereich Geodäsie, Geo-Information und Land-Management, Intergeo, in diesem Jahr zum Leitthema erkoren. Denn: Die Digitalisierung der Städte fußt auf Geodaten. Ein Überblick. mehr...

EU-Projekt smarticipateTeilhabe als Basis der digitalen Stadt

[19.09.2016] Erst die Bürgerbeteiligung verwandelt die digitale Stadt in eine Smart City der Zukunft. Davon ist Joachim Rix vom Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und Leiter des Projekts smarticipate überzeugt. mehr...

Weitere Meldungen

Potsdam hat erstmals eine Maerker-Auswertung für die Landeshauptstadt erstellt.

Potsdam: Erste Maerker-Auswertung

[16.09.2016] Potsdam hat eine erste umfangreiche statistische Auswertung der Hinweise, die über das Maerker-Portal eingehen, erstellt. Im vergangenen Jahr erreichten die Stadt auf diese Weise mehr als 1.000 Meldungen. mehr...

Data-Plan: FINANZ+ erweitert

[16.09.2016] Das Unternehmen Data-Plan hat ein neues Haupt-Release mit mehr als 600 Erweiterungen in der Anwendung FINANZ+ Kommunale Doppik im flächendeckenden Einsatz. mehr...

Telecomputer hat den Best ScanSnap Integration Award von Fujitsu erhalten.

Telecomputer: Fujitsu Award gewonnen

[16.09.2016] Für die Lösung AKZ-DSN-Erkennung und Objektscanner hat Telecomputer den Fujitsu Award gewonnen. mehr...

CIP: In mps verschmolzen

[16.09.2016] Das Unternehmen CIP ist mit dem Software-Anbieter mps verschmolzen und wird als eigene Marke und als eigener Geschäftsbereich unter mps weitergeführt. mehr...

Trier: Bürgerhaushalt optimiert

[15.09.2016] Die Stadt Trier startet erneut einen Bürgerhaushalt. Im Vorfeld wurde dafür die Online-Plattform www.trier-mitgestalten.de überarbeitet und unter anderem für die mobile Nutzung optimiert. mehr...

E-Akte beschleunigt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald die Asylverfahren.

Ausländerwesen: Der Süden ist Vorreiter

[15.09.2016] Die zunehmenden Flüchtlingszahlen stellen die Kommunen unter anderem bei der Registrierung und Versorgung der Hilfesuchenden vor Herausforderungen. Im baden-württembergischen Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sorgt eine neue IT-Lösung für Abhilfe. mehr...

Breitband: Mit Micus erfolgreich zur Förderung

[15.09.2016] Wollen Kommunen Fördergelder des Bundes zum Breitband-Ausbau beantragen, müssen sie sich mit einem komplexen Antragsverfahren auseinandersetzen. Deshalb fördert der Bund Beratungsleistungen rund um die Ausbauplanungen, wie sie das Unternehmen Micus erfolgreich anbietet. mehr...

Die Kanal-Management-Software von Barthauer ermöglicht die gemeinsame Verwaltung von Steuer-

Barthauer: Spartenübergreifendes Management

[15.09.2016] Eingesetzte Kanal-Management-Software muss die Veränderungen durch das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) abbilden und verwalten können. Eine spartenübergreifende Lösung bietet das Unternehmen Barthauer. mehr...

Mitglieder des 115-Projekt-Teams der Firma init beim Kick-off des 115-Projekts im Bundesinnenministerium.

115: BMI beauftragt init

[14.09.2016] Den operativen Betrieb der Behördennummer 115 übernimmt ab dem Jahr 2017 die Firma init. Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat den Zuschlag nach einem europaweiten Vergabeverfahren erteilt. mehr...

Das Ziel der Bundesregierung

Studie: Breitband-Ziel des Bundes wird verfehlt

[14.09.2016] Mehr als 80 Prozent des Ausbaus mit direkten Glasfaseranschlüssen in Deutschland erfolgt durch alternative Netzbetreiber. Zu diesem Ergebnis kommt die Breitbandstudie 2016 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). Das Ziel der Bundesregierung, bis 2018 alle Haushalte mit Anschlüssen von 50 Megabit pro Sekunde zu versorgen, wird laut der Studie trotzdem verfehlt. mehr...

Markus Geib: Mobile Geräte halten in der Stadt Landau immer mehr Einzug.

Landau in der Pfalz: Tablets sicher verwaltet

[14.09.2016] Mit Tablets arbeiten seit mehr als einem Jahr die Ratsmitglieder der Stadt Landau in der Pfalz. Über die Erfahrungen mit dem Einsatz und der Verwaltung der mobilen Geräte berichtet im Kommune21-Interview Markus Geib, Sachbearbeiter im Hauptamt der Stadt. mehr...

1 741 742 743 744 745 1.357