Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-AkteElektronisches Papier

[27.09.2016] Nach dem ersetzenden Scannen muss das digitalisierte Dokument mit der Papierakte bildlich und inhaltlich übereinstimmen. Deshalb muss in Farbe gescannt werden. Die Dateigröße der elektronischen Akten lässt sich trotzdem gering halten. mehr...

Mit einer STADTNETZ-App können Städte ihre Bürgerservices neu definieren.

AppsIndividuell für jede Stadt

[27.09.2016] Mit der STADTNETZ-App kann jede Stadt eine eigene Applikation zusammenstellen und gestalten – auch gemessen am Budget. Da bereits bestehende Online-Angebote einer Kommune integriert werden, entsteht dabei kein zusätzlicher Pflegeaufwand. mehr...

DStGBNadelöhr Breitband-Ausbau

[27.09.2016] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert alle Beteiligten dazu auf, den flächendeckenden Breitband-Ausbau voranzutreiben. Auch sollten Projekte unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum erproben. mehr...

Baden-WürttembergSchulversuch gestartet

[27.09.2016] Tablets am Gymnasium nennt sich der Schulversuch, der in Baden-Württemberg gestartet ist. An zunächst vier Pilotschulen werden die mobilen Endgeräte im Unterricht siebter Klassen eingesetzt. mehr...

VitakoWebsite komplett überarbeitet

[27.09.2016] Klar und übersichtlich ist das überarbeitete Internet-Portal der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Sowohl Design als auch Struktur wurden erneuert. mehr...

Weitere Meldungen

Brennpunkt Bürgerbeteiligung: BDIP lädt zum Kaminabend

[26.09.2016] Ende November lädt der Bundesverband deutscher Internetportale (BDIP) zum Kaminabend nach Berlin ein. Diskutiert wird die Frage, wie sich die Bürgerbeteiligung durch kommunale Informationsportale stärken lässt. mehr...

Einblasgerät für Glasfaserkabel: M-net und die Stadtwerke Augsburg erschließen vier Gewerbegebiete mit Breitband-Anschlüssen.

Augsburg: Gewerbegebiete werden gläsern

[26.09.2016] Gemeinsam mit dem Münchner TK-Anbieter M-net bauen die Stadtwerke Augsburg eine Glasfaser-Infrastruktur in der Fuggerstadt auf. Jetzt werden weitere Gewerbegebiete an das schnelle Internet angeschlossen. mehr...

ÖPP Deutschland: Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand

[26.09.2016] Zu Beginn des kommenden Jahres wird die ÖPP Deutschland AG zu 100 Prozent öffentliche Gesellschafter haben. Diese können die Beratungsgesellschaft via Inhouse-Vergabe beauftragen. mehr...

E-Government: Kochbuch für Kommunen

[26.09.2016] Wie ein Kochbuch beschreibt eine neue Publikation der E-Government Modellkommunen Schritt für Schritt den Weg zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. mehr...

Laut dem eGovernment MONITOR 2016 steigt die E-Government-Nutzung in Deutschland

eGovernment MONITOR 2016: Nutzung bleibt gering

[26.09.2016] Laut dem diesjährigen eGovernment MONITOR steigt zwar die E-Government-Nutzung in Deutschland, die Online-Ausweisfunktion sowie De-Mail bleiben aber unbeliebt. Ein weiteres Ergebnis: Der Bildungsgrad entscheidet über die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote. mehr...

Niedersachsen: Portal für den Spracherwerb

[26.09.2016] Gemeinsam mit dem Verein ELAN hat das niedersächsische Wissenschaftsministerium ein Online-Portal realisiert, welches verschiedene Sprachlernangebote des Landes und der Kommunen zusammenfasst. mehr...

Ein Aufsteller als Gedankenstütze für die Mitarbeiter.

Sindelfingen: Bei Anruf Service

[23.09.2016] Die telefonische Erreichbarkeit kompetenter Ansprechpartner sicherzustellen, ist für öffent­liche und private Unternehmen eine ständige Herausforderung. Die Stadt Sindelfingen klopft die telefonische Verfügbarkeit ihrer Mitarbeiter jetzt mit Mystery Calls ab. mehr...

Barthauer: Infrastruktur managen

[23.09.2016] Auf der diesjährigen Intergeo präsentiert Barthauer nicht nur Neuerungen und Erweiterungen rund um das Netzinformationssystems BaSYS. Im Bereich Smart GIS Solutions stellt das Unternehmen auch einen Baukasten vor, der die Verwaltung von Infrastrukturobjekten ermöglicht. mehr...

Geoportal.NRW: Neues Design und mehr Funktionen

[23.09.2016] Intuitiver und nutzerfreundlicher sollte das Geoportal.NRW werden. Nach einem kompletten Relaunch ist es jetzt in neuem Design und mit neuen Funktionen online. mehr...

RBS wave plant das Breitband-Netz für die Region Stuttgart.

RBS wave: Pläne für Stuttgarter Breitband-Netz

[23.09.2016] Die EnBW-Tochter RBS wave erstellt in den kommenden vier Monaten die Planwerke für eine Glasfaserversorgung der Stadt Stuttgart und vier benachbarter Landkreise. mehr...

1 739 740 741 742 743 1.357