Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Das erste Bürger-Terminal Ansbachs steht in einem Einkaufszentrum zur Verfügung.

AnsbachBürger-Terminal im Einkaufszentrum

[13.06.2016] In einem Ansbacher Einkaufszentrum steht nun ein Bürger-Terminal, worüber alle Dienste mit Online-Ausweisfunktion genutzt werden können. Realisiert hat das Projekt der Verein buergerservice.org. mehr...

bauhofLeiterFORUMInfoma präsentiert App

[13.06.2016] Infoma nimmt in diesem Jahr erstmals am bauhofLeiterFORUM teil. Das Unternehmen wird dort seine App für kommunale Betriebe präsentieren. mehr...

WuppertalKarten online beim Katasteramt kaufen

[13.06.2016] Beim Katasteramt der Stadt Wuppertal können Liegenschaftskarten jetzt online bestellt und bezahlt werden. mehr...

M-net/HuaweiZusammen sind sie schneller

[13.06.2016] Im Zuge der zweiten Runde des Münchner Glasfaserausbaus intensivieren die Unternehmen Huawei und M-net ihre Zusammenarbeit. Daraus folgt das erste FTTB-Projekt in Deutschland, das auf G.fast basiert. mehr...

Weitere Meldungen

Nicht zuletzt das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main ist auf Twitter gefragt.

Frankfurt am Main: Bedeutender Twitter-Standort

[10.06.2016] Als einer der bedeutendsten Twitter-Standorte tut sich die Stadt Frankfurt am Main hervor – und allen voran das städtische Presse- und Informationsamt. Es hat in diesen Tagen die Zahl von 100.000 Followern erreicht. Damit etabliert sich die Plattform vor denen großer Metropolen. mehr...

Kanton Basel-Stadt: E-Voting wird ausgeweitet

[10.06.2016] Bis zum Jahr 2019 sollen im Kanton Basel-Stadt alle Stimmberechtigten elektronisch abstimmen und wählen können. Für die Ausdehnung der elektronischen Stimmabgabe schreibt der Schweizer Kanton das hierfür nötige E-Voting-System öffentlich aus. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erleichterungen bei kommunaler Doppik

[10.06.2016] Eine Evaluierung der kommunalen Doppik hat das Land Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Im Ergebnis wurden einige Regelungen überarbeitet, um den Aufwand vor allem für kleinere Gemeinden zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Mit Energie zum Gebäude-Management

[10.06.2016] Offenbach an der Queich nutzt künftig die Facility-Management-Lösung COMMUNALFM. Eingeführt wird die Software zunächst für den Bereich Energie-Management. mehr...

ISGUS: Terminal für Design Award prämiert

[10.06.2016] Das Multifunktionsterminal IT 8250 von ISGUS hat im Wettbewerb um den Red Dot Design Award 2016 überzeugt. Aus 5.200 Produkten und Innovationen ist die Lösung für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung für die Auszeichnung prämiert worden. mehr...

Online-Expodium: Urheberrecht und Lernplattformen

[10.06.2016] Was beim Urheberrecht mit Blick auf den Einsatz von Lernplattformen in Schulen zu beachten ist, diskutieren Experten in einem Online-Podium des Unternehmens itslearning. mehr...

Studie: Digitalisierung ist größte Herausforderung

[09.06.2016] Laut der deutschlandweiten Studie Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2016 bewertet die öffentliche Verwaltung die Digitalisierung als größte Herausforderung der kommenden Jahre. Die Bewältigung der Flüchtlingssituation wird erst an fünfter Stelle genannt. mehr...

TR-Resiscan: Empfehlungen für Kommunen

[09.06.2016] Derzeit entstehen zwei Handreichungen zum ersetzenden Scannen für Kommunen. Bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, entsteht die Beschreibung eines Musterverfahrens. Mit dem Schutzbedarf kommunaler Prozesse befasst sich die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...

Willi Kaczorowski ist Berater und Smart-City-Podcast-Produzent.

Zukunftsstädte: Fundamente der Smart City

[09.06.2016] Viele Städte wollen Smart Cities werden und arbeiten dazu mit IT-Konzernen zusammen. Kommune21 sprach mit dem Berater und Smart-City-Podcast-Produzent Willi Kaczorowski über den Sinn und Zweck solcher Kooperationen. mehr...

Microsoft/secunet: Hochsicher in der Cloud

[09.06.2016] Eine Cloud-Lösung auch für besonders sensible behördliche Daten bieten jetzt die Unternehmen Microsoft und secunet an. mehr...

Pegnitz wird den Stadträten ein Ratsinformationssystem zur Verfügung stellen.

Pegnitz: Rat und Bürger digital informieren

[09.06.2016] Im Laufe des Monats will Pegnitz den Stadträten ein Ratsinformationssystem vollumfänglich zur Verfügung stellen. Bürgern soll es ein Bürgerinformationssystem ermöglichen, Sitzungstermine, Vorlagen und Beschlüsse einzusehen. mehr...

1 761 762 763 764 765 1.357