Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenZentraler Einheitlicher Ansprechpartner

[21.01.2016] Einen zentralen Einheitlichen Ansprechpartner gibt es jetzt für Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung will so die Dienstleistungswirtschaft grenzüberschreitend fördern. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Europäer sind skeptisch bei Big Data

[20.01.2016] Über 8.000 Europäer haben an einer Studie zum Thema Big Data und Privatheit teilgenommen. Trotz Skepsis ist die Mehrheit unter bestimmten Bedingungen bereit, persönliche Daten zu teilen. mehr...

Sachsen: Fachtage zum E-Government-Gesetz

[20.01.2016] Um über das E-Government-Gesetz und den aktuellen Stand der E-Government-Strategie zu informieren, richtet das Land Sachsen Fachtage in Dresden und Chemnitz aus. mehr...

Dirk Kleemeier ist neuer Geschäftsbereichsleiter Personalwirtschaft im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz).

krz: Neue Leitung, neue Aufgaben

[20.01.2016] Im Zeitalter von Big Data ist ein zentraler Gehaltsservice immer wichtiger, findet Dirk Kleemeier. Er ist der neue Geschäftsbereichsleiter Personalwirtschaft beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Lünen: Stadt fördert Bürgerideen

[20.01.2016] Die Projekte zweier Vereine fördert die Stadt Lünen jetzt mit insgesamt 6.500 Euro. Eines davon zielt auf den WLAN-Ausbau im Zentrum ab, während das andere städtische Kunstobjekte im Internet zugänglich machen will. mehr...

Winterdienst lückenlos dokumentieren.

Bad Vilbel: Strecke frei

[20.01.2016] Zur Planung und Dokumentation nutzt der Winterräumdienst in der Stadt Bad Vilbel eine Logistik-Software und Ortungssysteme in den Fahrzeugen. mehr...

G&W Software: Automatisierung bei E-Vergabe

[19.01.2016] Mit einem neuen Modul unterstützt die Firma G&W Software den automatisierten Korrekturprozess bei der E-Vergabe. mehr...

Prof. Dr. Jörn von Lucke

Smart Government: Digitale Intelligenz

[19.01.2016] Die Digitalisierung erfasst mit dem Internet der Dinge und Dienste alle Lebensbereiche. Professor Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität, Friedrichshafen, spricht im Kommune21-Interview über die Auswirkungen auf Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. mehr...

Das neue GovData-Portal steht für modernes Design und benutzerfreundliche Funktionen.

GovData: Neues Datenportal für Deutschland

[19.01.2016] Nach einem Website-Relaunch präsentiert das bundesweite Metadatenportal GovData verbesserte Suchfunktionen und ein modernes Design. mehr...

Wirtschaftsminister Rheinhard Meyer appelliert an Kommunen

Schleswig-Holstein: Schnell Förderanträge stellen

[19.01.2016] Auf der regionalen Breitband-Konferenz in Schleswig-Holstein forderte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer die Kommunen auf, das Milliardenprogramm des Bundes intensiv zu nutzen und rasch Anträge zu stellen. mehr...

CeBIT-Kommunaltag: Zukunft der Kommunen

[19.01.2016] Was Bürger von den Kommunen der Zukunft erwarten können, erfahren Bürgermeister und IT-Verantwortliche auf dem 10. CeBIT-Kommunaltag des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds. mehr...

Als zentraler Akteur gestaltet der smarte Beamte das intelligent vernetzte Verwaltungshandeln.

Verwaltung 4.0: Der smarte Beamte

[18.01.2016] Wie wirkt sich ein vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln auf die tägliche Arbeit eines Mitarbeiters in der Kommunalverwaltung aus? Ein Tag im Leben des smarten Beamten Sven Mart. mehr...

Sachsen: Einheitliche Geodaten

[18.01.2016] Unter Leitung des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) stellt der Freistaat die ersten INSPIRE-konformen Datensätze zum Download bereit. mehr...

Frankfurt am Main: Geodaten-Infrastruktur beschlossen

[18.01.2016] Mit einem Masterplan für den Aufbau der Geodaten-Infrastruktur will der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main die Nutzung ortsbezogener digitaler Daten verbessern. mehr...

Saarland: IT-Ausstattung an Schulen verbessern

[18.01.2016] Das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur will die IT-Ausstattung von Schulen verbessern. Nach einer Bedarfserhebung sollen daher Gespräche mit Schulträgern stattfinden. mehr...

1 792 793 794 795 796 1.357