Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[08.12.2015] Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ein Buch zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland veröffentlicht. mehr...
[08.12.2015] Die Stadt Ulm zeigt exemplarisch, dass Bürger, Verwaltung und Wirtschaft sowohl von der Bereitstellung als auch der Nutzung offener Daten profitieren können. In der Praxis erweist sich außerdem: Die Risiken werden überschätzt. mehr...
[08.12.2015] Als erstes Bundesland hat Sachsen einen Normenkontrollrat auf Landesebene geschaffen. Der Freistaat will so bestehende Bürokratiekosten abbauen und neue vermeiden. mehr...
[08.12.2015] Auf der neuen Online-Plattform jup! Berlin bündelt die Bundeshauptstadt Jugendinformation, die Arbeit einer Jugendredaktion und die Online-Beteiligung Jugendlicher. Im kommenden Jahr soll das Angebot auch als App verfügbar sein. mehr...
[07.12.2015] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet eine Lösung an, mit der vom reinen Internet-Zugang über den Zugriff auf das interne Netz bis hin zum Gäste-WLAN drei Typen von WLAN-Zugängen betrieben werden können. mehr...
[07.12.2015] Mit einem Kita-Planer ist jetzt auch die Stadt Leverkusen am Start. Eltern können dort gleichzeitig bis zu fünf Betreuungslätze für ihr Kind online reservieren. mehr...
[07.12.2015] Das modernisierte Berliner Liegenschaftskataster umfasst nicht nur optimierte Daten. Auch die Nutzbarkeit in internationalen Datenformaten wurde verbessert. mehr...
[07.12.2015] Die Hochschule Harz hat den Web 2.0-Einsatz in den Kommunen Sachsen-Anhalts untersucht. Anliegen-Management-Systeme sind demnach eine erfolgversprechende Option, während konventionelle soziale Netzwerke nicht pauschal zu empfehlen sind. mehr...
[07.12.2015] Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister wurde vor zehn Jahren gegründet. Auf der Jubiläumsveranstaltung in München richtete sich der Blick zurück und nach vorn. mehr...
[04.12.2015] Die Digitalisierung des Bildungswesens in Deutschland muss laut Microsoft beschleunigt werden. Deshalb ruft das Unternehmen alle Beteiligten auf, an einem breit angelegten Bildungspakt mitzuwirken. mehr...
[04.12.2015] Ein Selbstverbuchungssystem zur automatisierten Rückgabe von ausgeliehenen Büchern will die Stadtbibliothek Schwerin im Jahr 2016 einführen. Das soll Mitarbeiter entlasten und den Service für Kunden verbessern. mehr...
[04.12.2015] Nordrhein-Westfalen will sich gegenüber den Bürgern und der Wirtschaft weiter öffnen. Kommune21 sprach mit CIO Hartmut Beuß über den Open-Government-Pakt der Landesregierung und den Stand der Umsetzung der Open.NRW-Strategie. mehr...
[04.12.2015] Am Recklinghausener Busbahnhof befindet sich jetzt ein digitaler Abfahrtsmonitor, der Ankunfts- und Abfahrtszeiten in Echtzeit anzeigt. Fahrgäste sind so jederzeit über Verspätungen informiert. mehr...
[04.12.2015] Eine neue Gesellschaftergruppe ist die Nachfolgelösung für die Firma PDV-Systeme. Neben Aheim Capital als Lead Investor haben die NORD Holding und die Thüringer Industriebeteiligungs-GmbH & Co. KG Geschäftsanteile erworben. mehr...
[03.12.2015] In einer vom Netzwerk Digitale Bildung initiierten forsa-Umfrage sprechen sich Eltern für den Ausbau digitaler Bildung in Schulen aus. Dafür fehlt es jedoch vor allem an Ressourcen und Finanzierungszusagen. mehr...