Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[18.12.2015] 25 Jahre sind seit Gründung der Firma Sternberg vergangen. Als verlässlicher Partner will das Unternehmen die digitale Gremienarbeit stets auf dem aktuellsten Stand halten. Die Erfahrungen der Nutzer sind deshalb Kernbestandteil der Software-Entwicklung. mehr...
[17.12.2015] Die interkommunale 115-Kooperation zwischen elf Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Frankfurt am Main hat jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro erhalten. mehr...
[17.12.2015] Der Kreis Cham will gemeinsam mit den kreiseigenen Kommunen eine der flächendeckendsten Datenautobahnen aufbauen. Das Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau gibt dem Vorhaben Rückenwind. mehr...
[17.12.2015] Mit einer neuen Lösung des Unternehmens Teleport können Behörden den öffentlichen Zugriff auf Daten einfach organisieren und anbieten. mehr...
[17.12.2015] Die IT-Ausstattung an deutschen Schulen ist unzureichend – das hat eine Studie unter Lehrern der Sekundarstufe I ergeben. Auch bei der Ausbildung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sehen die Lehrkräfte Defizite. mehr...
[16.12.2015] Das Gewerbeverfahren migewa haben jetzt drei Kommunen im Kreis Sigmaringen eingeführt. Schulung und Umstellung erfolgten gemeinsam. mehr...
[16.12.2015] Das Bundesministerium für digitale Infrastruktur (BMVI) hat den ersten Anträgen auf finanzielle Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau statt gegeben. mehr...
[16.12.2015] Bayern hat auf das bundeseinheitliche Datenmodell ALKIS umgestellt, das Daten aus der Digitalen Flurkarte und dem Automatisierten Liegenschaftsbuch zusammenführt. mehr...
[16.12.2015] Die Flüchtlingshilfe in Wolfsburg koordiniert die Stadt jetzt mithilfe einer digitalen Plattform. Über eine Art Kontaktbörse können sich hier Organisationen und Helfer finden. mehr...
[16.12.2015] Mit dem Programm E-Government Schweiz 2008 - 2015 haben die Eidgenossen das Angebot an elektronischen Behördenleistungen ausgebaut. Ab 2016 sollen nationale Basisinfrastrukturen für E-Government geschaffen werden. mehr...
[16.12.2015] Das neue Seminarprogramm der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) im Bereich der Kommunalverwaltung ist jetzt online verfügbar. mehr...
[15.12.2015] Ein Informationsmanagement-System für Katastrophensituationen ist jetzt für die Stadt Passau verfügbar. Automatisiert und übersichtlich können sich Bürger auf verschiedenen Wegen informieren. mehr...
[15.12.2015] Die Potenziale der Urbanisierung und der Digitalisierung für die Stadt der Zukunft sind Thema der neuen Messe MORGENSTADT Urban Solutions. Statt bloßer Messestände erwartet die Besucher unter anderem ein interaktives Veranstaltungskonzept. mehr...
[15.12.2015] Für den Bereich Politik und Gesetzgebungsverfahren im Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) übernimmt Regulierungsexperte Sven Knapp im neuen Jahr die Leitung. mehr...
[15.12.2015] Früher brachten die Vor- und Nachbereitungen der Wildenfelser Gremiensitzungen einen hohen Aufwand mit sich. Heute nutzt die Gemeinde eine IT-Lösung und spart deshalb Zeit, Papier und nicht zuletzt Kosten. mehr...