Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[14.12.2015] In Unternehmen ist E-Learning für die Weiterbildung der Mitarbeiter längst Standard. Nur Behörden und Kommunen schicken ihr Personal meist immer noch auf Präsenzveranstaltungen. Dabei versprechen Online-Fortbildungen ein enormes Einsparpotenzial. mehr...
[14.12.2015] Im internationalen Vergleich zum Thema Open Data schneidet Deutschland schlecht ab. Laut einer Umfrage stellen Länder wie Kolumbien oder Indien ihren Bürgern mehr Informationen digital zur Verfügung. mehr...
[14.12.2015] Betreuungsplätze vermittelt die Stadt Frankfurt jetzt online auf der Plattform kindernetfrankfurt. Das Angebot soll Prozesse vereinfachen und beschleunigen. mehr...
[11.12.2015] Neue Vorschriften der Europäischen Kommission sollen die Cyber-Sicherheit EU-weit verbessern. Die Mitgliedstaaten werden dazu verpflichtet, eine nationale Strategie für Netz- und Informationssicherheit zu verabschieden. mehr...
[11.12.2015] Laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in den Kommunen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Analyse der Sieger des Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen. mehr...
[11.12.2015] Bereits zum zweiten Mal hat die Reutlinger Eduard-Spranger-Schule das Internet-ABC-Siegel erhalten. Dieses zeichnet Schulen aus, die den richtigen Umgang mit dem Internet in den Unterricht integrieren. mehr...
[10.12.2015] Soziale Medien gehören für die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger nicht nur zum Arbeitsalltag. Auch nach Feierabend muss sie dort präsent sein. Trotz dieser Verantwortung und einem vollen Terminkalender bleibt sie im Gleichgewicht – und das zeitgemäß. mehr...
[10.12.2015] Die Registrierung und der Datenaustausch zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken muss verbessert werden. Das Bundeskabinett hat jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. mehr...
[10.12.2015] Um einen flächendeckende Breitband-Ausbau zu ermöglichen, hat der Kreis Pinneberg ein Markterkundungsverfahren gestartet. So sollen Synergien genutzt und Kooperationsmöglichkeiten gefunden werden. mehr...
[10.12.2015] Im August 2016 übernimmt Christine Brockmann die Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar. Brockmann gehört bereits seit dem Jahr 2006 zum Team der MRN. mehr...
[10.12.2015] Die Bundesregierung will das Besteuerungsverfahren vereinfachen. So brauchen Steuerzahler bei einer elektronischen Steuererklärung dem Finanzamt künftig keine Belege mehr vorzulegen. mehr...
[09.12.2015] Mit der Studie Das digitale Rathaus zeigt die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), wie der Freistaat, seine Kommunen und die Unternehmen von digitalisierten Verwaltungsdienstleistungen profitieren können. mehr...
[09.12.2015] Digitale Fotos für Pässe und Ausweise können im Markt Kipfenberg bald direkt im Rathaus erstellt und medienbruchfrei übernommen werden. mehr...
[09.12.2015] Ein Positionspapier des Deutschen Städtetags zeigt kommunalen Entscheidungsträgern, wie kommunales Geodaten-Management zur nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt. Basierend auf einer kommunalen Umfrage werden unter anderem Best-Practice-Beispiele vorgestellt. mehr...
[09.12.2015] Ihren städtischen Internet-Auftritt baut jetzt die Stadt Münster aus. Neben der Überarbeitung des Veranstaltungskalenders wird auch die Barrierefreiheit verbessert. mehr...