Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

FinanzwesenDezentrale Haushaltsplanung

[08.05.2015] Alle budgetverantwortlichen Mitarbeiter einer Kommune können ihre Finanzansätze künftig selbst erfassen. Das macht die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit einem neuen Workflow möglich. mehr...

GreifswaldFördermittel für E-Government-Vorhaben

[08.05.2015] Die kommunale Infrastruktur will Greifswald digital verwalten. Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Stadt dabei mit einem Zuwendungsbescheid von knapp 12.000 Euro. mehr...

Ob Rottweil als JVA-Standort in Frage kommt

RottweilMeinungen zum JVA-Neubau

[08.05.2015] Baden-Württemberg zieht Rottweil als möglichen Standort für den Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) in Betracht. Über eine Online-Plattform sucht die Stadt deshalb nicht nur das Gespräch mit Befürwortern und Skeptikern. mehr...

Projekt-ManagementS-O-S-Methode Kompakt

[08.05.2015] Die so genannte S-O-S-Methode hilft beim Management von IT-Großprojekten in der öffentlichen Verwaltung. Zum umfassenden Methodenhandbuch steht jetzt eine kompakte Version für das tägliche Projektgeschäft als Download zur Verfügung. mehr...

Ludwigsburg/KornwestheimStadtwerke ans Netz

[08.05.2015] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben sich für eine Erweiterung ihres Geschäftsfelds entschieden und die Sparte Telekommunikation eingeführt. Der Aufbau eines Glasfasernetzes soll insbesondere Unternehmen eine schnelle Internet-Verbindung ermöglichen. mehr...

Weitere Meldungen

Politik und Technik begeistern Jan Schneider.

IT-Innovator: Gelegentlich auch Missionar

[07.05.2015] Bürgerfreundlich organisiert und mit wenig Aufwand verbunden – so sollte Verwaltung laut Frankfurts Stadtrat Jan Schneider funktionieren. Der für IT und Bürgerservice zuständige Reformdezernent setzt diese Mission aufmerksam und mit diplomatischem Geschick um. mehr...

Geofachdaten zu Naturschutzgebieten wurden in Hessen als INSPIRE-relevante Informationen identifiziert.

Hessen: INSPIRE-relevante Kreisdaten

[07.05.2015] Nicht alle Geo-Informationen sind INSPIRE-relevant. Deshalb hat die Geodateninfrastruktur Südhessen mit den hessischen Landkreisen kommunale Daten identifiziert, die unter die EU-Richtlinie fallen. mehr...

Sachsen: Kamenz als IT-Zentrale

[07.05.2015] Nach Kamenz will der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) seine Zentrale verlegen. In der Kommune ist bereits ein Rechenzentrum des Freistaats untergebracht. Außerdem hat dort das Statistische Landesamt seinen Sitz. mehr...

Gießen: Mitreden erlaubt

[07.05.2015] Die Stadtverwaltung in Gießen setzt auf Bürgerbeteiligung. Im Internet erfahren Interessierte nicht nur, was die Stadt für die Zukunft plant, sondern können die Pläne auch kommentieren. mehr...

Europa: Strategie für digitalen Binnenmarkt

[07.05.2015] Ihre Strategie zur Schaffung eines digitalen Binnenmarkts hat die EU-Kommission vorgestellt. Mit 16 Initiativen soll der Zugang zu digitalen Gütern und Dienstleistungen verbessert werden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßt diesen Schritt der Kommission. mehr...

HSH: GS computerservice übernommen

[06.05.2015] HSH hat die Software-Firma GS computerservice übernommen. Mit der Übernahme ist die Rechtssicherheit für kommunale Anwender von PC Klaus gewährleistet. mehr...

Mit einem neuen Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren arbeitet die bayerische Landeshauptstadt München seit März 2015.

München: Optimal einbürgern

[06.05.2015] Mit einem neuen Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren arbeitet die bayerische Landeshauptstadt München. Seit März ist die Lösung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) im Produktiveinsatz. mehr...

Die neue Internet-Seite der Stadt Wertheim präsentiert sich mit modernen Elementen.

Wertheim: Zeitgemäßer Internet-Auftritt

[06.05.2015] Die Stadt Wertheim hat ihre Website überarbeitet und dem Informationsbedarf der Besucher angepasst. Außerdem betreuen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Seite künftig mithilfe eines Redaktionssystems. mehr...

Handsignierte Fußbälle werden auf dem KIRU-Kundentag 2015 für einen guten Zweck versteigert.

KIRU: Einladung nach Reutlingen

[05.05.2015] Zum Kundentag lädt in diesem Monat wieder die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) ein. Unter anderem wird die Bundesdruckerei ihre Self-Service-Terminals präsentieren. mehr...

Vitako: Kongressteilnehmer mit Know-how

[05.05.2015] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, nimmt wieder am Fachkongress des IT-Planungsrats teil. mehr...

1 842 843 844 845 846 1.357