
3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.
(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)
3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.
(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)
[12.07.2024] Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ der Smart City Ulm ist der digitale Begleiter der Unternehmen citysens und beebucket als Gewinner hervorgegangen. mehr...
[12.07.2024] In Friedrichshafen erhalten mit dem offiziellen Abschluss des Breitbandförderprojekts „Weisse Flecken“ nun auch bislang unterversorgte Adressen Zugang zum Glasfasernetz. Das Ausbauprojekt haben Stadt, Stadtwerk am See und Netzbetreiber TeleData innerhalb eines straffen Zeitplans realisiert. mehr...
[11.07.2024] Ein KI-basierter Chatbot ist den meisten Menschen als Hilfe beim Ausfüllen von Formularen willkommen. Das ergab eine Befragung der Stadt Oldenburg im Rahmen ihres KI-Projekts BUKI. mehr...
[11.07.2024] Bis zu 1.300 Adressen will die Thüringer Netkom in der Stadt Bad Köstritz mit Glasfaserinternet versorgen. Ein solch komplexes und umfangreiches Projekt zu planen und erfolgreich umzusetzen, erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Beteiligten. mehr...
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
[11.07.2024] Der vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE entwickelte digitale Marktplatz Deutschland.Digital ist Teil des neuen Stufenplans Smarte Städte und Regionen des BMWSB. Der Marktplatz soll Kommunen bei der Beschaffung und Implementierung digitaler Lösungen wirksam unterstützen. mehr...
[11.07.2024] Die Stadt Olpe kommt bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie voran. So haben die Maßnahmen „Virtuelle Stadterlebnisse“ und „Erlebnis.Stadt“ nun grünes Licht vom Haupt- und Finanzausschuss erhalten. Weitere Projekte befinden sich bereits in der Implementierung. mehr...
[11.07.2024] Auf Platz eins der Kommunen mit den meisten Onlineservices im Verwaltungsportal Hessen hat es die Stadt Hattersheim am Main geschafft. Zum Einsatz kommt die Lösung NOLIS | Rathausdirekt. mehr...
[10.07.2024] Öffentliche Einrichtungen rücken zunehmend in den Fokus von Cyber-Kriminellen und staatlich gelenkten Hackern. Kommune21 sprach mit regio-iT-Geschäftsführer Stefan Wolf, wie Städte und Gemeinden den Gefahren begegnen können. mehr...
[10.07.2024] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Schleswig-Holstein nun auch für Familien nutzbar. Zudem ist der landesweite Roll-out in vollem Gange: Ende August sollen alle Bürgerbüros die eWA anbieten. mehr...
[10.07.2024] Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt haben die teilnehmenden Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar eine Projektdokumentation vorgelegt – als Blaupause für andere Kommunen. mehr...
[10.07.2024] Noch bis zum 16. September können sich junge Unternehmen aus den Bereichen GovTech und Smart City für den Smart Country Startup Award bewerben, der auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Smart Country Convention vergeben wird. mehr...
[10.07.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur unterstützt – bis Mai dieses Jahres. Nun verhandeln Bund und Länder über die Anschlussfinanzierung. Im Bundesrat sprachen sich die Länder für eine verlässliche Fortführung bis 2030 aus. mehr...
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
[09.07.2024] Die Magdeburger Ausländerbehörde stellt weitere Verwaltungsleistungen online, darunter den Antrag zur Einbürgerung. Aufgrund der Digitalisierung der Akten werden schriftliche Anträge dazu nicht mehr angenommen. Auch verschiedene Aufenthaltstitel können jetzt digital beantragt werden. mehr...